Welchen Leistungs-Vorteil bringen Aero-Rennräder unter welchen Bedingungen – und wie lässt sich dieser Vorteil in einem Test seriös vergleichen und bewerten?
Welchen Leistungs-Vorteil bringen Aero-Rennräder unter welchen Bedingungen – und wie lässt sich dieser Vorteil in einem Test seriös vergleichen und bewerten?
„Das Profi-Team fragte ein Produkt nach, welches sich insbesondere für Flachetappen und kürzere Eintagesrennen eignet. Entwickelt wurde das TMR01 auf Basis unserer Erfahrungen mit unserem Zeitfahrrad TM01.“
„Die Idee war, mit Hilfe eines Rahmens Zeit und Leistung zu sparen. Drei Dinge tragen beim Aeroad maßgeblich zur Optimierung der Aerodynamik bei: Reduzierung der Frontfläche, aerodynamische Profile und die Integration von Anbauteilen.“
„Unser Ziel war, ein reinrasssiges aerodynamisches Rennrad mit mindestens zweistelliger Watteinsparung zu entwickeln. ‚Klassische‘ Eigenschaften, wie Steifigkeit, Komfort und Renngeometrie, wurden dabei nicht vernachlässigt.“
„Einfach nur leicht und steif zu bauen, reicht heute nicht mehr. Das Foil bietet die Symbiose aus maximaler Steifigkeit, guter Aerodynamik und Gewicht: Mit dem Foil spart der Fahrer bei Tempo 45 durchschnittlich 15 Watt Leistung.“
„Ausgehend vom Pavo wünschte das Team NetApp ein äußerst direktes und aerodynamisch konstruiertes Straßenrad. Neben der Entwicklung per Computer und im Windkanal war die Zusammenarbeit mit NetApp von immenser Bedeutung.“
„Die Idee entstand, nachdem einer unserer Entwickler das Zeitfahrrad Transition zum Straßenrenner umgebaut hatte. Ziel war dann, ein aerodynamisches Straßenrad mit dem Handling des Tarmac zu bauen. Neben Simulationen und Windkanal half McLaren bei der Aerodynamik.“
„Leichtbau und Komfort hat Storck perfekt umgesetzt, da war es nur schlüssig, dem Wunsch nach mehr Aerodynamik nachzukommen. Das Aernario ist die perfekte Schnittmenge zwischen Gewicht, Steifigkeit, Komfort und Aerodynamik.