Das neue Crockett bringt Cross-Einsteigern viel Sicherheit und Flexibilität.
Speichere Touren und füge sie zu deinem Profil hinzu um sie später wieder aufrufen zu können.
Registriere Dich kostenlos um diese Funktion zu nutzen.
Kostenlos registrieren Login ÜberspringenPlane Deine Tour in voller Bildschirmgröße für eine bessere Übersicht
Abonniere Roadbike Pur und surfe mit reduzierter Werbung und ohne Werbetracking für nur 2,99€ im Monat - monatlich kündbar.
Bitte speichere vorher Deinen Tourfortschritt, damit dieser nicht verloren geht.
Jetzt Abonnieren Login als Pur-Abonnent SchließenDas neue Crockett bringt Cross-Einsteigern viel Sicherheit und Flexibilität.
Was uns gefällt:
sehr solides, vielseitig einsetzbares Rahmen-Gabel-Set
hohe Laufruhe bringt Sicherheit im Gelände
Was uns nicht gefällt:
Bremsdruckpunkt schwammig
Laufräder recht schwer
Der neue Alu-Rahmen des Trek Crockett macht Lust auf "Quer" – und dürfte so manchen Cross-Neuling auf seine Seite ziehen. Gut integrierte
Züge und Leitungen, leicht geschwungene Sitzstreben, das flache Oberrohr – das alles sieht chic aus und bringt im Crosser-Alltag Vorteile.
Zudem ist das Rahmen-Gabel-Set vorbildlich steif und dennoch nicht zu schwer geraten. Einziger Wermutstropfen bei den "inneren Werten" ist der schlechte Federungskomfort am Heck – eine Carbon-Sattelstütze wäre vor allem dann ratsam, wenn das Crockett auch mal mit schmaleren Slicks als Trainingspartner für die Straße herhalten soll.
Das Zeug dazu hat Treks neuer Crosser: Mit im Verhältnis recht kurzem Steuer- und relativ langem Oberrohr finden Rennradfahrer hier eine vertraute Haltung, die den goldenen Mittelweg aus sicherem Handling, zentralem Schwerpunkt, straßentauglicher Streckung und ordentlichem Vortrieb beschreibt.
Seine Querfeldein-Gene zeigt das Crockett vor allem durch die ausgeprägte Laufruhe: Langer Radstand und viel Gabelnachlauf lassen es auch im ruppigen Gelände sicher die Spur halten – und flößen Cross-Einsteigern Mut bei ihren ersten Geländeausflügen ein.
Für Sicherheit steht auch die mechanische Scheibenbremse. Leider montiert Trek herkömmlichen Bremszughüllen, die beim Bremsen spürbar gestaucht werden. Dadurch gerät der Druckpunkt recht schwammig und etwas indifferent. Spezielle druckstabile Bremszughüllen, etwa von Jagwire, sorgen hier ohne viel Aufwand für bessere Ergebnisse.
Davon abgesehen, gefiel den Testern die sehr praxistaugliche Ausstattung. Großes Lob gab es für die griffige Bereifung von Bontrager. Als spürbare Sparmaßnahme fielen allerdings auch beim Crocket die Laufräder auf: Sie sind deutlich schwerer als in dieser Preisklasse sonst üblich und treiben das Gesamtgewicht des Rades auf stolze 9,5 Kilo.
Preis | 1.599,00 Euro |
---|---|
Gewicht | 9.500 g * |
Rahmengewicht | 1.539 g |
Gabelgewicht | 489 g |
Vertriebsweg | Fachhandel |
Rahmenhöhen | 50/52/54/56/58/60 cm |
Getestete Rahmenhöhe | 54 cm |
Rahmenmaterial | Aluminium |
Schaltgruppe | Shimano 105, 11–30 |
Kurbelsatz | FSA Energy, 46/36 |
Bremse | Avid BB5 Disc |
Laufräder | Bontrager Disc |
Reifen | Bontrager CX3, 32 |
Vorbau | Bontrager Race Loite |
Lenker | Bontrager VR-C |
Sattel | Bontrager Evoke 1 |
Sattelstütze | Bontrager Aproved |
* Gewicht: Komplettrad ohne Pedale.
Trek Crockett 5 (Modelljahr 2014) im Vergleichstest
Neuheit und erster Test: Colnago präsentiert das neue C68
Rennrad-TestsMutiger Schritt von Cannondale: Die US-Amerikaner bieten ihr...