Storcks Scenario gehört fraglos zu jenen jungen Klassikern, der vielen Rennradenthusiasten neidische Blicke abtrotzt.
Storcks Scenario gehört fraglos zu jenen jungen Klassikern, der vielen Rennradenthusiasten neidische Blicke abtrotzt.
Was uns gefällt:
Punktgenaue Lenkung
Souveränes Fahrverhalten
Viel Drang nach vorne
Was uns nicht gefällt:
Lenker schlecht zu greifen
Hohes Gewicht
Sportlich ambitionierten Fahrern eventuell zu wenig lebendig
Testurteil
Die lange Erfahrung, die im Rahmen steckt, macht sich auf der Straße sofort durch absolut souveräne Fahreigenschaften bemerkbar. Punktgenau reagiert die Lenkung, bleibt aber stets traumwandlerisch sicher kontrollierbar. Jede Pedalumdrehung setzt das Scenario ohne einen Jota Verlust in Vortrieb um – das ist Storcks Paradedisziplin. Allerdings: richtig sportliche Fahrer wünschen sich ein etwas lebendigeres Rad. Um unter 3000 Euro zu bleiben, montierte Storck den eigenen „Anatomic“-Lenker, der unangenehm zu greifen ist. Tipp: Storcks Baukastensystem bietet auch einen Syntace-Lenker an, der zwar etwas teurer, dafür aber auch komfortabler ist.
Mehr Infos zu diesem Rennrad im Vergleichstest: 15 Rennräder aus Carbon
Mehr Rennräder von Storck im Test
Preis | 2977 Euro |
---|---|
Gewicht | 7900 g |
Rahmengewicht | 1226 g |
Gabelgewicht | 394 g |
Getestete Rahmenhöhe | 57 cm |
Rahmenmaterial | Carbon Carbon |
Schaltgruppe | Shimano Ultegra SL 2x10, 12-25 |
Kurbelsatz | Shimano Ultegra SL 50/34 |
Bremse | Shimano Ultegra SL |
Laufräder | Shimano Ultegra (WH-R6600) |
Reifen | Schwalbe Ultremo, 23 mm |
Gabel | Storck Stiletto Race |
Gabelmaterial | Carbon Carbon |
Steuersatz | Acros Ai-24, integriert |
Vorbau | Storck 4-Bolt |
Lenker | Anatomic |
Sattel | Fizik Arione |
Sattelstütze | Storck Fat Tube Pro |
*Die Gewichtsangaben beziehen sich auf das Gesamt-, Rahmen- und Gabelgewicht; das Gesamtgewicht ohne Pedale.
Storck Scenario C 1.1 im Vergleichstest
Absolut souverän, fast schon erhaben brilliert das Scenario in jeder erdenklichen Situation. Was Tourern gefällt, kann sportlichen Fahrern als undynamisch vorkommen. Einziges Manko: das hohe Gesamtgewicht.