Das Storck Aernario Signature ist eine Ausnahmerscheinung. Das gilt für die Stückzahl, aber auch für seine hervorragenden Fahreigenschaften. Die Freude am Vortrieb ist beeindruckend, bergauf ist es die perfekte Wahl.
Das Storck Aernario Signature ist eine Ausnahmerscheinung. Das gilt für die Stückzahl, aber auch für seine hervorragenden Fahreigenschaften. Die Freude am Vortrieb ist beeindruckend, bergauf ist es die perfekte Wahl.
Was uns gefällt:
überragend im Antritt und leichtfüßig wie kaum ein anderes Rad
steif und dennoch komfortabel bei geringem Gewicht
Top-Ausstattungspaket
Was uns nicht gefällt:
sehr teuer
Testurteil
Testurteil: Überragend (90 Punkte)
Rahmennote: Sehr gut
Das Ergebnis unseres Rennrad-Tests: Markus Storck scheint einen exklusiven Geschmack zu haben. Zu seinem 50. Geburtstag hat der Chef von Storck Bicycles eine auf 50 Stück limitierte Signature-Edition seines Aernario herausgegeben, die nach seinen Vorstellungen zusammengestellt wurde. Der Preis: 15 999 Euro.
Damit ist das Storck Aernario Signature das teuerste Rad, das RoadBIKE jemals getestet hat – und weckt mit diesem Superlativ entsprechend hohe Erwartungen.
Superlativ Nummer 2: der Vortrieb. Das Storck Aernario Signature beschleunigt dank des leichten Lightweight-Obermayer-Laufradsatzes so raketenartig, wie es die Tester bei inzwischen annähernd 1000 getesteten Rädern in den vergangenen Jahren selten erlebt haben. Sollten Sie je in den Genuss einer Probefahrt mit diesem Rad kommen, seien Sie gewarnt: Dieses Gefühl kann süchtig machen und der Umstieg auf einen zahmeren Renner wird schwerfallen!
Erst recht, wenn Sie steile Rampen in die Testfahrt einbauen. Hier macht sich nämlich der 3. Superlativ bemerkbar: das Kletterverhalten. Mit einem Gesamtgewicht von 5,4 Kilo nimmt das Storck Aernario Signature Anstiege mit Leichtigkeit, Herausbeschleunigen aus engen, steilen Kehren macht so viel Spaß, dass man es häufiger macht, als vernünftig wäre. Man kann nicht anders ...
Bergab und in der Ebene kann es bei Highspeed jedoch zu Hoppla-Momenten kommen. Zur agilen Geometrie mit steilem Lenkwinkel kommt eine geringe Masse am Vorderrad, was die Lenkung derart flink macht, dass man sich bei schnellen Manövern darauf konzentrieren muss, nicht zu hart einzulenken. Geradeaus kann man das Storck Aernario Signature jedoch wunderbar laufen lassen – die Sitzposition fällt zwar sportlich aus, aber noch nicht extrem gestreckt.
Und im Labor? Die Bewertung der Ausstattung im Prüfprotokoll geriet zum reinen Vergnügen. Am Storck Aernario Signature ist verbaut, was gut, teuer und in vielen Fällen extrem leicht ist. Das Rahmen-Set überzeugt mit ordentlichen Steifigkeiten und beachtlichem Federungskomfort.
Dass es nicht für die Bestnote reicht, liegt schlicht daran, dass es mittlerweile einige Top-Rahmen gibt, die bei besserer Performance noch leichter sind. Und streiten ließe sich am Ende darüber, ob an einem solch teuren Traum nicht überlackierte Aufkleber den Firmennamen würdig präsentieren. Doch das fällt unter die nicht bewertbare Kategorie „Ansichtssache“.
Preis | 15999 Euro |
---|---|
Gewicht | 5,4 kg |
Rahmengewicht | 816 g |
Gabelgewicht | 278 g |
Vertriebsweg | Fachhandel |
Verfügbare Rahmenhöhen | 47/51//55/57/59/63 cm |
Getestete Rahmenhöhe | 55 cm |
Rahmenmaterial | Carbon |
Schaltgruppe | Shimano Dura-Ace Di2, 11–25 |
Kurbelsatz | Storck Powerarms G2, 50/34 |
Bremse | THM Fibula |
Laufräder | Lightweight Meilenstein Oberm. |
Reifen | Schwalbe Ultremo Tubular |
Vorbau | Storck |
Sattel | Selle Italia SLR |
Sattelstütze | Storck |
* Gewicht Komplettrad ohne Pedale/Rahmen/Gabel.
Storck Aernario Signature (Modelljahr 2015) im Vergleichstest
Das Storck Aernario Signature ist eine Ausnahmerscheinung. Das gilt für die Stückzahl, aber auch für seine hervorragenden Fahreigenschaften. Die Freude am Vortrieb ist beeindruckend, bergauf ist es die perfekte Wahl.