Der Aernario-Rahmen ist in der „Einsteiger“-Version gut gemacht, federt wirkungsvoll und ist auf der Straße der perfekte sportliche Allrounder. Das Testrad des Storck Aernario Comp funktionierte zwar bestens, das Upgrade mit Ultegra-Gruppe ist für diesen Rahmen aber dennoch eine heiße Empfehlung.
Bewertung:
Was uns gefällt:
Kompletten Artikel kaufen
Rennrad-Kaufberatung: Finden Sie Ihr perfektes Rennrad (2014)
Sie erhalten den kompletten Artikel (10 Seiten) als PDF
sehr gut gemachtes Rahmen-Set
mitreißender Allround-Sportler
wirksamer Federungskomfort
Was uns nicht gefällt:
105er-Gruppe passt nicht zum recht hohen Preis
Testurteil
Testurteil: Sehr gut (72 Punkte)
Rahmennote: Überragend
Das Ergebnis unseres Rennrad-Tests: Storck räumt auf: 2016 gibt es für die 3 Qualitätsstufen aller Rahmen klare Bezeichnungen: Platinum für maximale Ansprüche, Pro für beste Performance, Comp heißen die Einstiegsversionen.
Bei Storcks Bestseller Aernario Comp bedeutet das: Bestückt mit Shimanos 105er-Gruppe und soliden Laufrädern von DT Swiss kostet es 2999 Euro. Das ist immer noch viel Geld – auch wenn die Laufräder besser sind als bei manchem anderen Premium-Anbieter in der Preisklasse, dafür ist sonst aber auch eine Ultegra-Gruppe üblich. Ein günstiges Storck ist immer noch nicht billig ...
Beim Blick auf das Rahmen-Gabel-Set relativiert sich der Preis des Storck Aernario Comp aber ganz schnell. Nach den Ausfahrten waren sich alle Tester zum wiederholten Mal einig: Das Storck Aernario Comp ist das beste Storck aller Zeiten!
Mit durchaus sportlicher Haltung sitzt man hier auf einem beeindruckend willigen Spitzensportler, der für alle Gelegenheiten gerüstet ist. Das Storck Aernario Comp folgt messerscharf, hält traumwandlerisch sicher die Spur, beschleunigt vehement. Das gilt auch für das Testrad, das mit seinen 7,7 Kilo kein Klotz am Bein ist.
Beim Blick auf die Daten aus dem RoadBIKE-Labor wird klar, dass ein Einsteiger-Storck eben immer noch besser ist als so manches Top-Modell: Das rund 1,5 Kilo schwere Rahmen-Gabel-Set ist sehr steif und bietet ausgewogen hohen Federungskomfort. Ein starker Rahmen also – zu dem man sich aber trotzdem die höherwertige Ultegra-Gruppe leisten sollte – der Aufpreis beträgt vertretbare 400 Euro.
Technische Daten
Preis |
2999 Euro |
Gewicht |
7,7 kg |
Rahmengewicht |
1101 g |
Gabelgewicht |
391 g |
Vertriebsweg |
Fachhandel |
Verfügbare Rahmenhöhen |
47/51/55/57/59/63 cm |
Getestete Rahmenhöhe |
55 cm |
Rahmenmaterial |
Carbon |
Schaltgruppe |
Shimano 105, 11–28 |
Kurbelsatz |
Shimano 105, 50/34 |
Bremse |
Shimano 105 |
Laufräder |
DT Swiss R23 Spline |
Reifen |
Schwalbe One, 23 |
Vorbau |
Storck ST139/RB260 |
Sattel |
Prologo Nago |
Sattelstütze |
Storck SP250 |
* Gewicht Komplettrad ohne Pedale/Rahmen/Gabel.
Profil und Messwerte
RoadBIKE
RoadBIKE Storck Aernario Comp Profil und Messwerte
Geometrie
RoadBIKE
RoadBIKE Storck Aernario Comp Geometrie
Storck Aernario Comp (Modelljahr 2016) im Vergleichstest
Fazit
Der Aernario-Rahmen ist in der „Einsteiger“-Version gut gemacht, federt wirkungsvoll und ist auf der Straße der perfekte sportliche Allrounder. Das Testrad des Storck Aernario Comp funktionierte zwar bestens, das Upgrade mit Ultegra-Gruppe ist für diesen Rahmen aber dennoch eine heiße Empfehlung.
Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen roadbike eine Provision erhält. Diese Links sind mit folgendem Icon gekennzeichnet: