Das Pride macht bei Simplon Konkurrenz im eigenen Haus – im Vergleich zum teureren Pavo muss der Kunde nur minimale Abstriche in Kauf nehmen.
Das Pride macht bei Simplon Konkurrenz im eigenen Haus – im Vergleich zum teureren Pavo muss der Kunde nur minimale Abstriche in Kauf nehmen.
Testurteil
Und das sind eher theoretische Werte: Der nur knapp über ein Kilo schwere Rahmen reiht sich unter den besten im Testfeld ein. Und auf der Straße führt das Pride die Spitzengruppe an. Die kompakte, aber nicht zu sportliche Sitzposition verlangt nach Geschwindigkeit, die sehr direkte Lenkung verführt zu einem sportlichen Fahrstil. Dabei bleibt das Pride auch weniger Geübten ein sicherer Begleiter, denn nie läuft es unerwartet aus der Spur. Die leichte Force-Gruppe sorgt für eines der niedrigsten Gewichte im Testfeld.
Preis | 2999 Euro |
---|---|
Gewicht | 6940 g |
Rahmengewicht | 1018 g |
Gabelgewicht | 417 g |
Rahmenhöhen | 50/53/56/59/62/65 cm |
Getestete Rahmenhöhe | 56 cm |
Rahmenmaterial | Carbon |
Schaltgruppe | Sram Force, 11–28 |
Kurbelsatz | Sram Force, 50/34 |
Bremse | Sram Force |
Laufräder | Mavic Ksyrium Elite |
Reifen | Schwalbe Ultremo R.1, 23 mm |
Gabel | Simplon S6 |
Gabelmaterial | Vollcarbon |
Steuersatz | Acros Ai-03, semi-integriert |
Vorbau | S. OSX |
Lenker | FSA Energy New Ergo |
Sattel | Selle Italia SL Special Edition |
Sattelstütze | Simpl. Carbon Rod, Ø 27,2 mm |
*0-20 schwach, 20-40 befriedigend, 40-60 gut, 60-80 sehr gut, 80-100 überragend
Simplon Pride Force 20C im Vergleichstest
Der sportlich-direkte Charakter führt das Simplon in die Spitzengruppe, der tolle Rahmen und die Ausstattung gewinnen einen Kauftipp.