Hohe Festigkeit, geringe Dichte und extreme Korrosionsbeständigkeit – für diese Eigenschaften steht Titan. Seven baut daraus ein äußerst hochwertiges Rad.
Hohe Festigkeit, geringe Dichte und extreme Korrosionsbeständigkeit – für diese Eigenschaften steht Titan. Seven baut daraus ein äußerst hochwertiges Rad.
Was uns gefällt:
Maßarbeit bis hin zur Rohrwandstärke
Steckt Unebenheiten gut weg
Erstklassige Verarbeitung
Was uns nicht gefällt:
Nervöse Lenkung
Kein Fliegengewicht
Das Axiom Race des US-Herstellers Seven wird nach den Bedürfnissen des Kunden aus dem silbrig-weißen Element maßgeschneidert – von der Geometrie bis zur Rohrwandstärke.
Neben seiner Langlebigkeit wird Titan vor allem wegen seiner komfortablen Fahreigenschaften geschätzt, was beim Seven in der Praxis spürbar ist – es bügelt ruppigen Straßenbelag jederzeit glatt. Die sportliche Geometrie des Testrades lädt zu knackigen Antritten ein, die leicht nervöse Lenkung des wendigen Renners erfordert allerdings erfahrene Hände.
Gewichtsmäßig kann das Axiom Race im Carbon-Zeitalter zwar keinen Top-Wert mehr erreichen, aber was die Steifigkeiten von Tretlager und Lenkkopf angeht, sind die Werte absolut praxistauglich.
Preis | 4501 Euro |
---|---|
Gewicht | 7800 g |
Rahmengewicht | 1469 g |
Gabelgewicht | 464 g |
Getestete Rahmenhöhe | 55 cm |
Rahmenmaterial | Titan |
Schaltgruppe | Sram Force 2x10 |
Kurbelsatz | Sram Force 53/39, 172,5 mm |
Bremse | Sram Force |
Laufräder | Mavic Ksyrium ES |
Reifen | Maxxis Xenith 23 |
Gabel | Reynolds/Vollcarbon |
Gabelmaterial | Carbon |
Steuersatz | Chris King, ahead |
Vorbau | Seven Titan |
Lenker | Seven Alu |
Sattel | Fizik Arione Wing Flex |
Sattelstütze | Seven Alu |
Seven Axiom Race im Vergleichstest
Das maßgeschneiderte Axiom Race fährt sich dank des edlen Baustoffs sehr komfortabel, wird aber auch sportlichen Fahrern gerecht. Seine Verarbeitung und die Zusammenstellung der Komponenten ist erstklassig.