Das hochwertig bestückte Radon fordert seinen Fahrer zur Tempohatz – die kompakte Geometrie und die hohe Laufruhe begeistern jeden Sportler.
Das hochwertig bestückte Radon fordert seinen Fahrer zur Tempohatz – die kompakte Geometrie und die hohe Laufruhe begeistern jeden Sportler.
Testurteil
Über 80 Servicepartner in Deutschland weist die Radon-Homepage aktuell aus. Hier können Kunden des Bonner Versenders ihre Räder nach dem Kauf montieren und warten lassen. Damit bietet Radon ein größeres Händlernetz als manche kleine Fachhandelsmarke. Die Preise sind bei Radon dennoch heiß, wie ein Blick auf das bestens ausgestattet Spire 7.0 SL zeigt.
Auf der Straße gefällt das Radon sportlichen Fahrern, die hier sehr kompakt untergebracht sind. „Je schneller, desto besser“, lautet das Motto: Die schweren Laufräder bremsen Sprints zwar etwas aus, halten dafür aber hervorragend hohe Geschwindigkeiten. Und Tempo-Bolzer stören sich auch nicht an der recht harten Front.
Preis | 2499 Euro |
---|---|
Gewicht | 7430 g |
Rahmengewicht | 1142 g |
Gabelgewicht | 380 g |
Rahmenhöhen | 54/56/58/60/63 cm |
Getestete Rahmenhöhe | 58 cm |
Rahmenmaterial | Carbon |
Schaltgruppe | Shimano Ultegra, 11–28 |
Kurbelsatz | Shimano Ultegra, 50/34 |
Bremse | Shimano Ultegra |
Laufräder | Mavic Cosmic Carbon SL |
Reifen | Schwalbe Ultremo ZX, 23 |
Gabel | Radon DoubleChamber |
Gabelmaterial | Carbon |
Steuersatz | Radon Spire, integriert |
Vorbau | Syntace F109 |
Lenker | Racelite Carbon |
Sattel | Radon Lite by Velo |
Sattelstütze | Syntace P6 Carbon, 31,6 |
* Bewertung erfolgt jeweils innerhalb eines Testfeldes - Werte in der Mitte entsprechen dem Testdurchschnitt.
Radon Spire 7.0 SL im Vergleichstest
Das hochwertig bestückte Radon fordert seinen Fahrer zur Tempohatz – die kompakte Geometrie und die hohe Laufruhe begeistern jeden Sportler.