Der leichteste Rahmen im Test gefällt sportlichen Tourern durch sein direktes, zuverlässiges Handling. Die Laufräder bremsen etwas den Vortrieb.
Der leichteste Rahmen im Test gefällt sportlichen Tourern durch sein direktes, zuverlässiges Handling. Die Laufräder bremsen etwas den Vortrieb.
Testurteil
Als einziger Versender in diesem Vergleich vertraut Radon auf einen Carbon-Rahmen. Aus gutem Grund: Rahmen und Rahmen-Gabel-Set belegen in der Gewichtswertung den jeweils ersten Platz im Testfeld – ein Setgewicht knapp über 1600 Gramm ist in dieser Preisklasse mehr als respektabel. Auch auf der Testrunde leistete sich das vielseitige Spire keine Schwächen: Tourenfahrer schätzen die spurtreue Lenkung und die Laufruhe, sportliche Fahrer die nicht zu entspannte Sitzposition.
Doch selbst der preisaggressive Versender hat mit dem (hohen) Preis des Carbon-Rahmens zu kämpfen: Zwar montiert Radon die komplette Ultegra-Gruppe, doch es reicht nur für Aksium-Laufräder, die das Spire etwas ausbremsen.
Preis | 1799 Euro |
---|---|
Gewicht | 7600 g |
Rahmengewicht | 1133 g |
Gabelgewicht | 383 g |
Rahmenhöhen | 54/56/58/60/63 cm |
Getestete Rahmenhöhe | 58 cm |
Rahmenmaterial | Carbon |
Schaltgruppe | Shimano Ultegra, 11-28 |
Kurbelsatz | Shimano Ultegra, 50/34 |
Bremse | Shimano Ultegra |
Laufräder | Mavic Aksium Race |
Reifen | Schwalbe Ultremo R1, 23 |
Gabel | Radon |
Gabelmaterial | Carbon |
Steuersatz | Radon Attached, integriert |
Vorbau | Syntace F149 |
Lenker | Racelite |
Sattel | Radon Race |
Sattelstütze | RFR light, 31,6 |
* Bewertung erfolgt jeweils innerhalb eines Testfeldes - Werte in der Mitte entsprechen dem Testdurchschnitt.
Radon Spire 6.0 im Vergleichstest
Der leichteste Rahmen im Test gefällt sportlichen Tourern durch sein direktes, zuverlässiges Handling. Die Laufräder bremsen etwas den Vortrieb.