In der deutschen Rennrad-Branche ist der Name Progress noch ein großer Unbekannter – anders auf der Iberischen Halbinsel, wo die spanische Marke schon lange beheimatet ist und auch als Sponsor auftritt.
In der deutschen Rennrad-Branche ist der Name Progress noch ein großer Unbekannter – anders auf der Iberischen Halbinsel, wo die spanische Marke schon lange beheimatet ist und auch als Sponsor auftritt.
Was uns gefällt:
harmonischer und quirliger Tourer für Fahrer unter 75 kg
kompakte und bequeme Sitzposition mit hoher Dämpfung
Was uns nicht gefällt:
setzt plötzliche Lenkbefehle etwas undifferenziert um
schwache Bremsbeläge verschlechtern die Bremswirkung
Wie wird der zebra-farbige Spanier sein Test-Debüt auf deutschem Boden geben? Spielerisch leicht beginnt die Testfahrt nach dem Einrollen mit den ersten Antritten, und das Phase prescht dabei ordentlich nach vorne, ein paar schnelle Lenkbewegung, und die ersten Stärken und Schwächen offenbaren sich schnell: Aus dem Sitzen heraus lässt sich der Carbon-Renner am besten beschleunigen, im Wiegetritt und bei plötzlichen Richtungsänderungen kommt aber etwas Unruhe auf – ohne dabei nervös zu werden, zeigt sich hier der spürbar weiche Lenkkopf.
Seine überwiegend harmonische Fahrweise steht dem Spanier gut zu Gesicht, seine Stärke ist ohne Zweifel der spürbare Sitzkomfort und die dazu passende, ausgewogene bis leicht gestreckte Sitzposition. Die moderate Sattelüberhöhung unterstützt das sportliche Potenzial, das der leichte Carbonrahmen besitzt. Mit leichteren Laufrädern als dem mit 2604 Gramm doch schweren Set würde der Einsatzbereich deutlich wachsen – denn auch Rennfahrer freuen sich, wenn sie komfortabel und kräfteschonend zum Schlusssprint jagen und profitieren vom hohen Komfort des Phase. Rouleure unter 75 Kilo kommen mit dem Progress ohnehin stets sicher und problemlos zurecht.
Ein Blick auf die Messdaten bestätigt die positiven wie negativen Fahreindrücke. Während die Seitensteifigkeiten der Gabel und Vorderräder durchschnittliche Werte liefern, ist das weiche Steuerrohr hauptverantwortlich für die undifferenzierte Lenkung. Gegenüber dem seitenschwachen Vorderrad ist das Hinterrad beidseitig 2-fach gekreuzt eingespeicht und sorgt für ausreichend Stabilität im Wiegetritt – bei beiden Laufrädern fallen aber auch Miniatur-Kugellager und nur kleine Auflageflächen an den Naben auf. Hier gehört regelmäßige Lagerkontrolle und sorgsamer Umgang zum Pflichtprogramm.
Ein guter Wurf gelingt den Konstrukteuren mit der ergonomischen Form des Carbonlenkers. Die selten so gut gelungene Grifffläche am Oberlenker fügt den Lenker perfekt in die komfortable Ausrichtung des iberischen Zebras ein – vom zu knapp geratenen Unterlenker abgesehen.
In Deutschland ist das Sortiment der spanischen Marke über Progress Cycles in Remseck zu beziehen.
Preis | 3200 Euro |
---|---|
Gewicht | 7410 g |
Rahmengewicht | 1058 g |
Gabelgewicht | 421 g |
Rahmenhöhen | 50/54/56 (L)/58 cm |
Getestete Rahmenhöhe | 56 (L) cm |
Rahmenmaterial | Carbon |
Sitzwinkel | 73,5 ° |
Lenkwinkel | 72,5 ° |
Sitzrohr | 530 mm |
Oberrohr | 565 mm |
Steuerrohr | 160 mm |
Lenkkopfsteifigkeit | 55 Nm/Grad |
Tretlagersteifigkeit | 92 N/mm |
Komfort | 223 N/mm |
Laufradsteifigkeit Vorderrad | 61 Nm/Grad |
Laufradsteifigkeit Hinterrrad | 78 Nm/Grad |
Schaltgruppe | Shimano Ultegra, 12–25 |
Kurbelsatz | Sh. Ultegra/FC-R700, 50/34 |
Bremse | Shimano Ultegra |
Laufräder | Progress Phantom |
Reifen | Conti GP 4000 S, 23 mm |
Gabel | Progress |
Gabelmaterial | Vollcarbon |
Steuersatz | Progress, integriert |
Vorbau | PG-101 |
Lenker | PG-901 |
Sattel | Selle Italia SLR |
Sattelstütze | PG-601, Ø 31,6 mm |
* 0-20 schwach, 20-40 befriedigend, 40-60 gut, 60-80 sehr gut, 80-100 überragend
Progress Phase im Vergleichstest
Das Progress Phase überzeugt durch hohen, spürbaren Sitzkomfort und fühlt sich auf welligen Rollerpassagen wie zu Hause.