Der Preishammer von Merida punktet mit hohem Komfort. Die funktionale Ausstattung ist angemessen, nur die schweren Laufräder bremsen spürbar.
Der Preishammer von Merida punktet mit hohem Komfort. Die funktionale Ausstattung ist angemessen, nur die schweren Laufräder bremsen spürbar.
Was uns gefällt:
sehr fairer Preis
komfortables Rahmen-Set
Was uns nicht gefällt:
Bremsen nicht so fein dosierbar
recht schwer
Testurteil
Testurteil: Gut (51 Punkte)
Rahmennote: Gut
1999 Euro! Merida schickt den mit Abstand günstigsten Disc-Tourer in diesen Test. Klar, muss man da Abstriche in Kauf nehmen: So sind nur die Brems-/Schalthebel und das Schaltwerk Ultegra-Teile, Tektros per Seilzug angesteuerte Hydraulik-Bremsen Hy/Rd funktionieren zuverlässig und gut, sind im Vergleich zur Vollhydrauliklösung aber etwas schlechter dosierbar.
Spürbar ist das hohe Gewicht der Laufräder, sie lassen das Merida Ride Disc 5000 etwas behäbig wirken. Punkte sammelt es dagegen beim Komfort: Der Rahmen federt sehr gut, der Fahrer sitzt aufrecht-bequem. Wer das mag und ggfs. über späteres Laufradtuning nachdenkt, sollte sich den Preisbrecher genauer anschauen.
Preis | 1999 Euro |
---|---|
Gewicht | 8,9 kg * |
Rahmengewicht | 1202 g |
Gabelgewicht | 547 g |
Vertriebsweg | Fachhandel |
Rahmenhöhen | 47/50/52/54/56/59 cm |
Getestete Rahmenhöhe | 56 cm |
Rahmenmaterial | Carbon |
Schaltgruppe | Shimano Ultegra, 11–32 |
Kurbelsatz | Shimano RS500, 50/34 |
Bremse | Tektro Hy/Rd |
Laufräder | Merida Disc |
Reifen | Maxxis Dolomites, 25 |
Vorbau | Merida Pro |
Lenker | FSA Gossamer |
Sattel | Prologo Kappa |
Sattelstütze | Merida Carbon |
* Gewicht Komplettrad ohne Pedale/Rahmen/Gabel.
Merida Ride Disc 5000 (Modelljahr 2015) im Vergleichstest
Der Preishammer von Merida punktet mit hohem Komfort. Die funktionale Ausstattung ist angemessen, nur die schweren Laufräder bremsen spürbar.