Der Blick auf die Waage löst bei der Test-Mannschaft anerkennendes Nicken aus: 6,4 Kilogramm stehen im Display – ein absolutes Traumgewicht.
Der Blick auf die Waage löst bei der Test-Mannschaft anerkennendes Nicken aus: 6,4 Kilogramm stehen im Display – ein absolutes Traumgewicht.
Testurteil
Damit wäre die erste von drei Anforderungen erfüllt, die die Lapierre-Techniker bei der Entwicklung an ihr neues Top-Modell stellten. Die da wären: Wenig Gewicht, viel Komfort und ein renntaugliches Fahrverhalten. Das Ergebnis: ein 887 Gramm schwerer Rahmen, der es schafft, auch den zweiten Punkt auf der Liste zu erfüllen: Viel Komfort. Sowohl im Labor als auch bei den Testfahrten überzeugte der Franzose durch sehr gute Werte.
Spürbar dämpft das Rad kleine Schläge und schluckt Vibrationen, die von schlechtem Straßenbelag ausgehen. Wäre nur noch Punkt drei, hinter den es einen Haken zu machen gilt: Das renntaugliche Fahrverhalten. Hier zögerten die Tester, denn es handelt sich um eine Eigenschaft, die man dem X-Lite II nur eingeschränkt zuschreiben kann.
Dafür sprechen die sportliche Sitzposition und die wendige Lenkung, die das Rad präzise und direkt jeden Steuerbefehl befolgen lässt. Auch auf Hochgeschwindigkeitsabfahrten ist es leicht zu kontrollieren und hält sauber die eingeschlagene Linie. So weit so gut für den Renneinsatz, doch beim Bewertungspunkt Vortrieb, wichtig für Sprints und im Wiegetritt, fanden sich unterschiedliche Noten auf den Testprotokollen.
Während die leichteren Tester mit einem Gewicht um die 75 Kilo an der Kraftübertragung nichts auszusetzen hatten und das willige Antrittsverhalten des X-Lite II lobten, kritisierte Kraftpaket Michael Rich die mangelnde Steifigkeit im Tretlager, das bei seinen harten Antritten und im Wiegetritt beim Klettern spürbar nachgab.
Ein Eindruck, den die Messwerte aus dem Labor stützen: Mit 74,5 N/mm liegt die Tretlager-Steifigkeit unter dem von RoadBIKE als optimal festgelegten grünen Bereich. Wie der Praxistest zeigt, ist dies im Falle des X-Lite II HM Ultimate zwar ausreichend für die meisten Fahrertypen, aber zu wenig für Sprinter und „Schwergewichte“.
Preis | ca. 4750 Euro |
---|---|
Gewicht | 6400 g |
Rahmengewicht | 887 g |
Gabelgewicht | 377 g |
Rahmenhöhen | 46/49/52/55/58 cm |
Getestete Rahmenhöhe | 55 cm |
Rahmenmaterial | Carbon |
Schaltgruppe | Shim. Dura-Ace 7900, 12–25 |
Kurbelsatz | Shim. Dura-Ace 7900, 53/39 |
Bremse | Shimano Dura-Ace 7900 |
Laufräder | Mavic R-Sys |
Reifen | Michelin Pro³ Race, 23 mm |
Gabel | Easton EC90 SL |
Gabelmaterial | Vollcarbon |
Steuersatz | Lapierre, integriert |
Vorbau | Easton EA90 |
Lenker | Easton EC90 SLX3 |
Sattel | Selle Italia SLR Kit Carbonio |
Sattelstütze | Easton EC70, 31,6 mm |
* 0-20 schwach, 20-40 befriedigend, 40-60 gut, 60-80 sehr gut, 80-100 überragend
Lapierre X-Lite II HM Ultimate im Vergleichstest
Das X-Lite II HM Ultimate ist leicht, sportlich und doch komfortabel. Ein überzeugendes Paket! Kräftige Fahrer wünschen sich mehr Steifigkeit.