„Statisch messbare Steifigkeit ist im Vergleich zur spürbaren Fahrdynamik weniger bedeutend.“
„Statisch messbare Steifigkeit ist im Vergleich zur spürbaren Fahrdynamik weniger bedeutend.“
Ein mutiger wie wahrer Satz, mit dem Uwe Schlager, Vertriebsleiter von Lapierre, die Philosophie beschreibt, die hinter dem neuen X-Lite II steckt. Auch RoadBIKE verlangt bei seinen Tests von den Rennrädern nicht maximale Steifigkeit, sondern Werte, die in einem alltagstauglichen Bereich liegen und in der Praxis einen harmonischen Fahreindruck bedeuten. Lapierre geht beim neuen Spitzenmodell X-Lite II allerdings noch weiter. „Die gemessene Steifigkeit wird schwach ausfallen“, prophezeite der Lapierre-Mann schon, als er RoadBIKE das Rad zum Test lieferte. Er hatte recht. Auf dem RoadBIKE-Prüfstand fallen die klassischen Steifigkeitswerte des 885 Gramm schweren Testrahmens unterdurchschnittlich aus – abgesehen vom hervorragenden Komfortwert. „Bei statischer Belastung ist unser Rahmen eher weich, doch auf der Straße ist er dynamischen Belastungen ausgesetzt, die er spürbar direkter in Vortrieb umsetzt. Das haben umfangreiche Tests mit den Profis des FDJeux-Team und ein Feldversuch mit 40 Testfahrern gezeigt“, kommentiert Uwe Schlager die Messwerte und erklärt den unorthodoxen und neuen Entwicklungsansatz.
In der Tat überzeugt das Vollblut jeden RoadBIKE-Tester, der, ohne die Messwerte zu kennen, eine Runde fuhr. Mit dem langen Oberrohr bringt das neue X-Lite II seinen Piloten in eine sportlich-gestreckte Sitzposition. Dazu passt die spürbare, aber nicht zu extreme Sattelüberhöhung. Neben der Renntauglichkeit war Komfort bei der Rahmenentwicklung erklärtes Ziel – und ist auch deutlich spürbar. Trotzdem ist das X-Lite II unmissverständlich ein reinrassiges Rennrad mit sattem Vorwärtsdrang. Nur lassen sich darauf eben auch lange Etappen sehr angenehm fahren.
Preis | 3500 Euro |
---|---|
Gewicht | 6700 g |
Getestete Rahmenhöhe | 56 cm |
Rahmenmaterial | Carbon |
Sitzwinkel | 72,5 ° |
Lenkwinkel | 73 ° |
Sitzrohr | 550 mm |
Oberrohr | 571 mm |
Steuerrohr | 169 mm |
Lenkkopfsteifigkeit | 79 Nm/° |
Tretlagersteifigkeit | 67 N/mm |
Komfort | 264 N/mm |
Laufradsteifigkeit Vorderrad | 69 Nm/° |
Laufradsteifigkeit Hinterrrad | 79 Nm/° |
Schaltgruppe | Sr. Force/Sh. Ultegra, 12–23 |
Kurbelsatz | Sram Force, 53/39 |
Bremse | Sram Force |
Laufräder | Mavic Ksyrium Elite |
Reifen | Michelin Pro³ light, 23 mm |
Gabel | Easton EC90 SL |
Gabelmaterial | Vollcarbon |
Steuersatz | Lapierre, integriert |
Vorbau | Ritchey WCS |
Lenker | Ritchey WCS |
Sattel | Selle San Marco Ponza |
Sattelstütze | Ritchey WCS |
* 0-20 schwach, 20-40 befriedigend, 40-60 gut, 60-80 sehr gut, 80-100 überragend
Lapierre X-Lite II 700 im Vergleichstest
Auch wenn es ihm auf dem Papier an Steifigkeit mangelt, auf der Straße überzeugt das direkte Lapierre jeden Sportler – obendrein gibt’s satten Dämpfungskomfort.