Das zuverlässige und komfortable Audiacio hat das Zeug zum Dauerläufer. Leider ist es im Lenkkopf zu weich und für die Ausstattung teuer.
Das zuverlässige und komfortable Audiacio hat das Zeug zum Dauerläufer. Leider ist es im Lenkkopf zu weich und für die Ausstattung teuer.
Testurteil
Der erste Eindruck passt: Der eigenständige, hochwertig gemachte Rahmen mit seinen elegant geschwungenen Rohren gefällt, nach wenigen Metern im Sattel fühlt sich der Fahrer auf dem Lapierre pudelwohl.
Auch beschleunigen lässt sich das Audiacio mühelos, schnell schließt es zur Spitzengruppe des Testfelds auf. Das intuitive Handling, die leicht gestreckte Sitzposition, der spürbare Dämpfungskomfort – das alles überzeugt anspruchsvolle Tourenfahrer.
In den ersten schnell gefahrenen Kurven zeigt das teure Lapierre dann aber seinen wesentlichen, deutlich spürbaren Schwachpunkt: Im Lenkkopf ist das Rahmen-Set viel zu weich – nie gefährlich, aber immer spürbar. Schade!
Preis | 1.699 Euro |
---|---|
Gewicht | 8.330 g |
Rahmengewicht | 1.448 g |
Gabelgewicht | 530 g |
Rahmenhöhen | 46/49/52/55/58 cm |
Getestete Rahmenhöhe | 55 cm |
Rahmenmaterial | Aluminium |
Schaltgruppe | Shimano Ultegra, 11-28 |
Kurbelsatz | Shimano Ultegra, 50/34 |
Bremse | Lapierre by Alhonga |
Laufräder | Mavic Aksium |
Reifen | Mavic Aksion, 23 |
Gabel | Lapierre |
Gabelmaterial | Carbon |
Steuersatz | Lapierre, integriert |
Vorbau | Ritchey Comp |
Lenker | Ritchey Road Comp |
Sattel | Selle Italia X1 |
Sattelstütze | Ritchey Comp 2B Alu, 31,6 |
Lapierre Audiacio 700 (Modelljahr 2012) im Vergleichstest
Das zuverlässige und komfortable Audiacio hat das Zeug zum Dauerläufer. Leider ist es im Lenkkopf zu weich und für die Ausstattung teuer.