Die 105-Gruppe von Shimano an einem Alu-Rahmen ist gemessen an der Konkurrenz in diesem Test nicht die beste Basis – zumal die Schweinfurter Marke Haibike den mit 1590 Gramm schwersten Rahmen in diesen Vergleich schickt.
Die 105-Gruppe von Shimano an einem Alu-Rahmen ist gemessen an der Konkurrenz in diesem Test nicht die beste Basis – zumal die Schweinfurter Marke Haibike den mit 1590 Gramm schwersten Rahmen in diesen Vergleich schickt.
Testurteil
Auch auf der Testrunde bleibt das Hai neben den charakterstarken Mitbewerbern eher unauffällig. Der hohe Sitzkomfort und die ruhige Lenkung gefallen entspannten Tourenfahrern. Diese Laufruhe beim Geradeauslauf erreicht das Hai durch einen recht langen Gabelnachlauf – trotz sehr kurzem Radstand und steilem Lenkwinkel. Bei jedem Richtungswechsel oder im Wiegetritt reagiert das Vorderrad unvermittelt und wirkt zappelig, das passt nicht zum Tourencharakter.
Preis | 1799 Euro |
---|---|
Gewicht | 7860 g |
Rahmengewicht | 1590 g |
Gabelgewicht | 425 g |
Rahmenhöhen | 50/52/54/56/58/60 cm |
Getestete Rahmenhöhe | 56 cm |
Rahmenmaterial | Aluminium |
Schaltgruppe | Shimano 105, 12–25 |
Kurbelsatz | Shimano 105, 50/34 |
Bremse | Shimano 105 |
Laufräder | Mavic Ksyrium Elite |
Reifen | Schwalbe Ultremo R, 23 mm |
Gabel | Haibike XLC Pro Lite |
Gabelmaterial | Vollcarbon |
Steuersatz | Cane Creek, integriert |
Vorbau | XLC Pro SL |
Lenker | XLC Pro SL |
Sattel | XLC Pro Lite |
Sattelstütze | XLC Pro Lite, Ø 27,2 mm |
* 0-20 schwach, 20-40 befriedigend, 40-60 gut, 60-80 sehr gut, 80-100 überragend
Haibike Hai Race SL im Vergleichstest
Der schwere Rahmen und die Ausstattung kosten Punkte, das tourentaugliche Haibike zeigt zudem Schwächen bei der Lenkgeometrie.