Die Spanier beackern mit dem G6 das Aero-Segment schon seit einigen Jahren – für 2015 wird der Tempobolzer leichter.
Die Spanier beackern mit dem G6 das Aero-Segment schon seit einigen Jahren – für 2015 wird der Tempobolzer leichter.
Was uns gefällt:
hoher Federungs- und Sitzkomfort für die Langstrecke
extrem hohe Laufruhe
Was uns nicht gefällt:
recht hohes Gesamtgewicht
Den Disc-Renner einfach als Tourer, oder englisch „Gravel-Racer“, zu bezeichnen, greift zu kurz. Vielleicht würde „Über-Crosser“ passen, denn das Grade zeigt so unverhohlen wie derzeit wohl kein anderes Rennrad seine Nähe zum Crosser. Der extrem lange Radstand, ein flacher Lenkwinkel und viel Gabelnachlauf entsprechen ziemlich genau dem, was auf nordamerikanischen Querfeldein-Rennstrecken angesagt ist. Diese Lenkgeometrie bedeutet in der Praxis Geradeauslauf satt und maximale Sicherheit selbst auf richtig holprigem Geläuf.
Im Umkehrschluss gehören zackige Lenkmanöver nicht zu den Stärken des Grade – hier verlangt es deutlichen Nachdruck vom Fahrer; hier unterscheidet es sich am deutlichsten von dem, was man als Rennradfahrer gewohnt ist. Bei der Sitzposition hingegen fühlen sich alle Rennradfahrer sofort heimisch, die schon bisher gern auf etwas komfortableren Dauerläufern saßen. Mit seinem 18 Zentimeter langen Steuerrohr (bei 56er-Rahmen) bringt das Grade seinen Fahrer in eine angenehme, leicht gestreckte Haltung. Dazu passt auch der hohe Federungskomfort, den Rahmen und Gabel bieten. In diesem Punkt hat GT vielen Mitbewerbern etwas voraus, denn Disc-Gabeln federn derzeit meist schlechter. Nicht so beim GT.
Auch in Sachen Disc-Integration machen die Amerikaner alles richtig, setzen vorn auf eine 15-mm-Steckachse, am Heck auf einen herkömmlichen Schnellspanner. Seinem Anspruch, Grenzen zu sprengen, wird das Grade also durchaus gerecht, was ihm Freunde, aber auch Ablehnung bescheren wird. Als sachlicher Kritikpunkt muss nur das Gesamtgewicht angeführt werden: Das mit 105-Gruppe bestückte Komplettrad drückt mit 9 Kilo etwas schwer auf die Waage – für 3299 Euro gibt es ein mit Ultegra bestücktes, etwas leichteres Modell.
Preis | 2199,00 Euro |
---|---|
Gewicht | 9000 g |
Rahmengewicht | 1099 g |
Gabelgewicht | 571 g |
Vertriebsweg | Fachhandel |
Rahmenhöhen | XS/S/M/L/XL/XXL cm |
Getestete Rahmenhöhe | L cm |
Rahmenmaterial | Carbon |
Schaltgruppe | Shimano 105, 11–32 |
Kurbelsatz | Shimano 105, 50/34 |
Bremse | Shimano BR-R875 |
Laufräder | GT/Notubes XTR Grail |
Reifen | Continental Grandsport Race, 25 |
Vorbau | GT |
Lenker | GT Droptune RS |
Sattel | Fizik Aliante |
Sattelstütze | FSA SL-K Carbon |
GT Grade im Vergleichstest
Die Mountainbike-Kultmarke GT ist im Rennrad-Bereich kaum bekannt – das nutzen die US-Amerikaner, um etwas ganz Eigenes auf die Straße zu bringen: das Grade.
UPDATE: Wegen eines Lenkerbruchs bei einem Profi-Rennen bittet Canyon alle...
Rennrad-TestsEs gibt sie noch, die guten Dinge: Zum Beispiel ein vielseitiges – und...