Giant gehört zu den größten Fahrradproduzenten der Welt und blickt auf eine lange Tradition im Carbonrahmenbau zurück.
Giant gehört zu den größten Fahrradproduzenten der Welt und blickt auf eine lange Tradition im Carbonrahmenbau zurück.
Was uns gefällt:
Viel Vortrieb
Präzise Lenkung
Was uns nicht gefällt:
Mäßige Steifigkeitswerte
Testurteil
Das TCR C1 kann man so getrost als Klassiker bezeichnen – der allerdings in die Jahre gekommen ist. Mit leicht gestreckter Sitzposition und recht giftiger Lenkung markiert das Giant den klassischen Renner, entsprechend generiert es ordentlich Vortrieb. Je höher das Tempo, um so unsicherer fühlen sich aber zumindest Fahrer über 70 Kilo auf dem TCR. Spätestens bei steilen Abfahrten und harten Bodenwellen verwindet sich der Rahmen vom Steuerrohr her spürbar. Die Steifigkeits-Messwerte bestätigen das deutlich: Tretlager und vor allem der Lenkkopf liegen unter den Werten, die einen Rahmen für jedes Fahrergewicht empfehlenswert machen.
Mehr Infos zu diesem Rennrad im Vergleichstest: 15 Rennräder aus Carbon
=37279 Mehr Rennräder von Giant im Test]
Preis | 2999 Euro |
---|---|
Gewicht | 7800 g |
Rahmengewicht | 1179 g |
Gabelgewicht | 385 g |
Getestete Rahmenhöhe | ML cm |
Rahmenmaterial | Carbon Carbon |
Schaltgruppe | Shimano Ultegra SL 2x10, 12-25 |
Kurbelsatz | Shimano Ultegra SL 53/39 |
Bremse | Shimano Ultegra SL |
Laufräder | Mavic Ksyrium Elite |
Reifen | Michelin Pro3 Race, 23 mm |
Gabel | Giant FF-C5 |
Gabelmaterial | Carbon Carbon |
Steuersatz | FSA Orbit, integriert |
Vorbau | Race Face Revolution |
Lenker | Race Face Revolution |
Sattel | Fizik Arione |
Sattelstütze | Giant Carbon |
*Die Gewichtsangaben beziehen sich auf das Gesamt-, Rahmen- und Gabelgewicht; das Gesamtgewicht ohne Pedale.
Giant TCR C1 im Vergleichstest
Giants Klassiker hat seine besten Zeiten hinter sich, dem Rahmen fehlt es mess- und spürbar an Steifigkeit. So empfiehlt sich der sehr sportlich ausgelegte Renner nur für Fahrer mit weniger als 70 Kilo Körpergewicht.