Anders als bei den Top-Modellen verwendet Giant beim TCR Advanced 2 etwas schwerere Carbonmatten und verzichtet auf die integrierte Sattelstütze – ein Vorteil für alle, die ihr Rad öfters transportieren wollen.
Anders als bei den Top-Modellen verwendet Giant beim TCR Advanced 2 etwas schwerere Carbonmatten und verzichtet auf die integrierte Sattelstütze – ein Vorteil für alle, die ihr Rad öfters transportieren wollen.
Testurteil
Technisch kann sich auch dieser etwas günstigere Rahmen sehen lassen, auf der Straße zeigt er den sportlichen Charakter der Profi-Modelle. Die durch den kurzen Vorbau gedrungene Sitzposition gefällt Kriteriums-Rennfahrern, sie ermöglicht ein sehr direktes Handling auf verwinkelten Strecken. Allerdings mag nicht jeder die beim Einlenken überdeutlich reagierende Lenkung. Ausstattung und Gewicht des Giant gehen gemessen am Preis mit 200 Euro unter der Testgrenze in Ordnung.
Preis | 2800 Euro |
---|---|
Gewicht | 7230 g |
Rahmengewicht | 1121 g |
Gabelgewicht | 353 g |
Rahmenhöhen | 46,5/50/53,5 (M/L)/55,5 cm |
Getestete Rahmenhöhe | 53,5 (M/L) cm |
Rahmenmaterial | Carbon |
Schaltgruppe | Shimano Ultegra, 12–25 |
Kurbelsatz | Shimano Ultegra, 50/34 |
Bremse | Shimano Ultegra |
Laufräder | Mavic Ksyrium Elite |
Reifen | Michelin Pro3 Race, 23 mm |
Gabel | G. TCR Advanced Carbon |
Gabelmaterial | Vollcarbon |
Steuersatz | FSA N°56E, integriert |
Vorbau | Giant Contact |
Lenker | Giant Contact |
Sattel | Fizik Arione |
Sattelstütze | Giant Vector Carbon, Aero |
*0-20 schwach, 20-40 befriedigend, 40-60 gut, 60-80 sehr gut, 80-100 überragend
Giant TCR Advanced 2 im Vergleichstest
Rennfahrern gefällt die sportlich-gedrungene Sitzposition und das zackige Handling des Giant, Rahmen und Ausstattung passen bis ins Detail.