Wie viele Rennradfahrer schinden sich auf einem Rad mit viel zu viel Sattelüberhöhung durch die Feierabendrunde oder zittern sich auf einem schwer zu lenkenden Giftzwerg bergab?
Wie viele Rennradfahrer schinden sich auf einem Rad mit viel zu viel Sattelüberhöhung durch die Feierabendrunde oder zittern sich auf einem schwer zu lenkenden Giftzwerg bergab?
Was uns gefällt:
schlüssiges Konzept für Tourenfahrer und Alltagsradler
hochwertiger Alu-Rahmen mit ausreichend Komfort
sinnvolle, funktionale und haltbare Ausstattung
Was uns nicht gefällt:
für diese Preisklasse durch die Laufräder etwas schwer
Wer keine Rennen fährt, sondern froh ist, neben Job, Familie und Freizeitstress überhaupt mal zwei Stunden in der Woche auf dem Renner zu sitzen, freut sich über einen modernen Komforttourer wie das Giant Defy 0.
Die Idee dahinter ist so einfach wie schlüssig: Wer seine Bandscheiben schonen möchte und ohne falschen Ehrgeiz seine Runden drehen will, wählt ein Rennrad mit hohem Sitzkomfort und hoher Laufruhe. Beides liefert das Defy 0 in Reinkultur. Durch das recht lange Steuerrohr bleibt die Sattelüberhöhung angenehm gemäßigt – vom Hollandrad ist das Giant dennoch so weit entfernt wie ein zweisitziger Roadster vom Familienauto. Trotz satter Laufruhe reagiert die Lenkung des Giant ruhig, aber präzise, wie es bei allem Komfort auch Vortrieb bietet.
Eine gelungene Mischung also, die den Giant-Entwicklern da gelungen ist. Beim steifen Rahmenset aus aufwendig geformten Aluminium-Rohren stimmt auch die Dämpfung, die 25 Millimeter breiten Reifen nehmen Vibrationen vom Untergrund angenehm die Spitzen. Auch sonst stimmen die Details beim Defy 0. Sei es der steife, gut zu greifende Lenker, die solide gebauten Laufräder – oder die Anlöt-Ösen zur Schutzblechbefestigung an Gabel und Kettenstreben, die bei einem so vielseitigen Tourer nur konsequent sind. Denn das Defy bietet alle Voraussetzungen, die sich Vielfahrer bei Alpentouren oder dem täglichen Weg zur Arbeit wünschen. Mit seiner ausgeprägten Laufruhe kommt es auch auf schlechtem Untergrund nie aus der Ruhe, das Vorderrad bleibt selbst im Wiegetritt stets ruhig und führt jederzeit sicher. Sehr enge Kurven mag das Giant dafür weniger, verlangt nach etwas Körpereinsatz, wenn’s schnell durch verwinkelte Orte gehen soll – aber das Defy soll schließlich keine Kriterien gewinnen.
Abgerundet wird das Ganze durch Shimanos Ultegra-Gruppe – gemessen am hochwertigen Rahmen stimmt auch der Preis für das überzeugend konsequente Defy 0.
Preis | 1599 Euro |
---|---|
Gewicht | 8660 g |
Rahmengewicht | 1484 g |
Gabelgewicht | 535 g |
Rahmenhöhen | S/M/ML/L/XL |
Getestete Rahmenhöhe | L |
Rahmenmaterial | Aluminium |
Sitzwinkel | 72 ° |
Lenkwinkel | 72 ° |
Sitzrohr | 572 mm |
Oberrohr | 555 mm |
Steuerrohr | 203 mm |
Lenkkopfsteifigkeit | 78 Nm/Grad |
Tretlagersteifigkeit | 108 N/mm |
Komfort vorne | 331 N/mm |
Komfort hinten | 313 N/mm |
Laufradsteifigkeit Vorderrad | 70 Nm/Grad |
Laufradsteifigkeit Hinterrrad | 74 Nm/Grad |
Schaltgruppe | Shimano Ultegra, 11–28 |
Kurbelsatz | Shimano Ultegra, 52/39/30 |
Bremse | Shimano Ultegra |
Laufräder | Mavic Aksium |
Reifen | Michelin Lithion 2, 25 mm |
Gabel | Giant Advanced |
Gabelmaterial | Vollcarbon |
Steuersatz | FSA, integriert |
Vorbau | Giant Connecht SL (Alu) |
Lenker | Giant Connecht SL (Alu) |
Sattel | Selle Royal Seta M |
Sattelstütze | G. Connect SL, Ø 30,9 mm |
*0–20 schwach, 20–40 befriedigend, 40–60 gut, 60–80 sehr gut, 80–100 überragend
Angenehm und zuverlässig überzeugt Giants Defy 0 Vielfahrer, Freizeittourer und Alltagsradler. Neben Laufruhe und Sitzkomfort bietet es auch Vortrieb.