Wer sich an den weichen Lenkkopf des Conway gewöhnt hat, freut sich über Vortrieb und Komfort des Tourers. Montagemängel kosten viele Punkte.
Wer sich an den weichen Lenkkopf des Conway gewöhnt hat, freut sich über Vortrieb und Komfort des Tourers. Montagemängel kosten viele Punkte.
Testurteil
Conway fällt auf in diesem Test. Zuerst durch das eigenständige Design in knalligem Metallic-Grün, dann auf der Straße – mit einem überzeugenden ersten Eindruck. Denn das Q-RC 900 SL gefällt mit seiner ausgewogenen Sitzposition sowohl Sportlern als auch Tourenfahrern, und es bietet famosen Vortrieb. Bei der ersten schnell gefahrenen Kurve fällt allerdings die Lenkung auf: Sie reagiert sehr unvermittelt und wirkt durch den zu weichen Lenkkopf etwas unpräzise – wer sich daran gewöhnt hat, kommt gut damit zurecht und freut sich über einen sportlichen Tourer.
Unerfreulich sind aber das nicht plan gefräste Tretlager, fettfrei montierte Lager und abblätternder Lack an den Gabel-Ausfallenden.
Preis | 2699 Euro |
---|---|
Gewicht | 7410 g |
Rahmengewicht | 1051 g |
Gabelgewicht | 445 g |
Rahmenhöhen | 50/53/56/58/60 cm |
Getestete Rahmenhöhe | 56 cm |
Rahmenmaterial | Carbon |
Schaltgruppe | Sram Force, 12-25 |
Kurbelsatz | Sram Force, 50/34 |
Bremse | Sram Force |
Laufräder | Mavic Cosmic Elite |
Reifen | Continental Grand Prix, 24 |
Gabel | Conway |
Gabelmaterial | Carbon |
Steuersatz | Stonglight, integriert |
Vorbau | 3T ARX Pro |
Lenker | 3T Ergosum Pro |
Sattel | Fizik Aliante |
Sattelstütze | Fizik Cyrano, 31,8 |
* Bewertung erfolgt jeweils innerhalb eines Testfeldes - Werte in der Mitte entsprechen dem Testdurchschnitt.
Conway Q-RC 900 SL im Vergleichstest
Wer sich an den weichen Lenkkopf des Conway gewöhnt hat, freut sich über Vortrieb und Komfort des Tourers. Montagemängel kosten viele Punkte.