Auch beim Alu-Rahmen Ultimate AL geht Canyon innovative eigene Wege. Wie beim Carbon-Top-Modell soll das massive Unterrohr samt üppig dimensionierter Kettenstreben Fahrstabilität bringen.
Auch beim Alu-Rahmen Ultimate AL geht Canyon innovative eigene Wege. Wie beim Carbon-Top-Modell soll das massive Unterrohr samt üppig dimensionierter Kettenstreben Fahrstabilität bringen.
Testurteil
Das tun sie auch: Der unter 1300 Gramm schwere, sehr steife Rahmen ist der beste im Testfeld, lässt alle Carbonmodelle hinter sich. Nur beim Komfort erreicht das Canyon keine Bestwerte, auf der Testrunde fiel die harte Front auf. Rennfahrer stört das nicht, für sie ist das Canyon mit seiner leicht gedrungenen Sitzposition und der aggressiven Lenkung wie geschaffen. Sie berauschen sich am beflügelnden Vortrieb. Wer entspannte Touren fahren möchte, den überfordert diese giftige Sportskanone wohl ein wenig.
Preis | 1699 Euro |
---|---|
Gewicht | 7490 g |
Rahmengewicht | 1287 g |
Gabelgewicht | 334 g |
Rahmenhöhen | 50/52/54/56/58/60/62–66 cm |
Getestete Rahmenhöhe | 58 cm |
Rahmenmaterial | Aluminium |
Schaltgruppe | Sram Force, 12–25 |
Kurbelsatz | FSA SL-K Pro, 53/39 |
Bremse | Sram Force |
Laufräder | Mavic Ksyrium Equipe |
Reifen | C. Grand Prix 4000 S, 23 mm |
Gabel | C. One One Four SL |
Gabelmaterial | Vollcarbon |
Steuersatz | Acros Ai-70, integriert |
Vorbau | Ritchey WCS 4-Axis |
Lenker | Ritchey Pro |
Sattel | Selle Italia SLK |
Sattelstütze | Ritchey WCS, Ø 27,2 mm |
* 0-20 schwach, 20-40 befriedigend, 40-60 gut, 60-80 sehr gut, 80-100 überragend
Canyon Ultimate AL 9.0 im Vergleichstest
Der beste Rahmen im Test beflügelt Rennfahrer mit seiner knackigen Lenkung und Vortrieb satt – und mit toller Ausstattung. Klarer Kauftipp.