Das neue Super Six holte schon zweimal die Note „überragend“ in RoadBIKE-Tests – mit dem teuren Hi-Mod-Rahmen.
Das neue Super Six holte schon zweimal die Note „überragend“ in RoadBIKE-Tests – mit dem teuren Hi-Mod-Rahmen.
Testurteil
Das ohne hochmodulare Fasern gefertigte Super Six in diesem Test sorgt für eine Überraschung: Der günstigere Rahmen erreicht auf der Waage und bei den Steifigkeiten nahezu identische Werte des Top-Modells. Lediglich die Komfortmessung fällt durch die andere Sattelstütze schlechter aus, die Gabel wiegt deutlich mehr. Auf der Straße sind diese Unterschiede nur zu erahnen. Die vorbildliche Fahrstabilität, der sportliche Vortrieb und die zentrale Sitzposition begeistern Vielfahrer. Bei diesen Qualitäten lässt sich auch Srams günstige Rival-Gruppe verkraften, die ohnehin gut funktioniert.
Preis | 2999 Euro |
---|---|
Gewicht | 7430 g |
Rahmengewicht | 1088 g |
Gabelgewicht | 458 g |
Rahmenhöhen | 48/50/52/54/56/58/60/63 cm |
Getestete Rahmenhöhe | 58 cm |
Rahmenmaterial | Carbon |
Schaltgruppe | Sram Rival, 12–26 |
Kurbelsatz | FSA SL-K Light C. BB30, 53/39 |
Bremse | Sram Rival |
Laufräder | Mavic Ksyrium Equipe |
Reifen | Schwalbe Ultremo R, 23 mm |
Gabel | Cannondale Super Six C |
Gabelmaterial | Vollcarbon |
Steuersatz | Cannond. Super Six, integriert |
Vorbau | FSA OS-150 |
Lenker | FSA Wing Pro C. |
Sattel | Fizik Arione |
Sattelstütze | Cannondale C2, Ø 31,6 mm |
*0-20 schwach, 20-40 befriedigend, 40-60 gut, 60-80 sehr gut, 80-100 überragend
Cannondale Super Six Sram Rival im Vergleichstest
Das Super Six überzeugt auch in der günstigeren Modellvariante anspruchsvolle Vielfahrer mit präzisem Handling und sportlichem Vortrieb.