Alu-Rahmen gehören noch lang nicht zum Alteisen. Das zeigt etwa Cannondale, das
viel Energie in die Entwicklung des neuen CAAD 8 gesteckt hat.
Alu-Rahmen gehören noch lang nicht zum Alteisen. Das zeigt etwa Cannondale, das
viel Energie in die Entwicklung des neuen CAAD 8 gesteckt hat.
Testurteil
Basierend auf dem CAAD 9 bietet der neue Rahmen mit langem Steuerrohr eine sehr entspannte Sitzposition. Der lange Radstand sorgt für hohe Laufruhe, die Gabel dämpft Schläge vom Asphalt wirkungsvoll – im Gegensatz zum trotz seiner zierlichen Sitzstreben harten Hinterbau.
Anders als sein großer Bruder kann das CAAD 8 aber keine Gewichtsrekorde aufstellen. So landet das Cannondale, auch durch die etwas unterdurchschnittliche 105er-Ausstattung, knapp über der 9-Kilo-Marke. Die schwachen Tektro-Bremsen kosten weitere Punkte.
Preis | 1.099 Euro |
---|---|
Gewicht | 9020 g |
Rahmengewicht | 1.549 g |
Gabelgewicht | 617 g |
Rahmenhöhen | 48/51/54/56/58/61 cm |
Getestete Rahmenhöhe | 58 cm |
Rahmenmaterial | Aluminium |
Schaltgruppe | Shimano 105, 12–25 |
Kurbelsatz | FSA Gossamer MegaExo, 50/34 |
Bremse | Tektro 580 |
Laufräder | Shimano WHR-500 |
Reifen | Schwalbe Durano, 23 mm |
Gabel | Cannondale Ultra Carbon |
Gabelmaterial | Carbon/Alu |
Steuersatz | Cane Creek IS-24, integriert |
Vorbau | Cannondale C3 |
Lenker | Cannondale C4 |
Sattel | Cannondale Stage |
Sattelstütze | Cannondale C3, Ø 31,6 mm |
Cannondale CAAD 8 105 im Vergleichstest
Das neue CAAD 8 gefällt bei Touren durch seine Laufruhe und die angenehme Sitzposition. Bei der Ausstattung allerdings nicht auf Top-Niveau.