Der neue BMC-Rahmen gefällt als sportlicher Alleskönner mit
edlem Auftritt – der Lenkkopf ist aber spürbar nachgiebig. Deshalb nur „gut“.
Der neue BMC-Rahmen gefällt als sportlicher Alleskönner mit
edlem Auftritt – der Lenkkopf ist aber spürbar nachgiebig. Deshalb nur „gut“.
Testurteil
Das neue Roadracer sieht aus, also koste es 1000 Euro mehr. Dabei treten die Schweizer mit ihrem neuen Renner im Bestseller-Segment an. Das BMC-typische Design und die innovative Sattelstütze mit carbonschonender Konus-Klemmung wirken sehr edel, gleiches gilt für das bis hin zum Sattel und den DT-Swiss-Laufrädern abgestimmte Finish mit viel Schwarz und etwas Gold.
Auf der Straße gibt sich das BMC sportlich und direkt, bleibt dabei aber noch angenehm und komfortabel genug für richtig lange Touren: Ein echter Alleskönner. Überrascht waren die Tester allerdings vom spürbar nachgiebigen (wenn auch nie gefährlichen) Lenkkopf – weit unter 60 Nm/° sind zu wenig für einen modernen Rahmen.
Preis | 2699 Euro |
---|---|
Gewicht | 7600 g |
Rahmengewicht | 1172 g |
Gabelgewicht | 382 g |
Rahmenhöhen | 48/51/53/57/60 cm |
Getestete Rahmenhöhe | 57 cm |
Rahmenmaterial | Carbon |
Schaltgruppe | Shimano Ultegra, 11-28 |
Kurbelsatz | Shimano Ultegra, 50/34 |
Bremse | Shimano Ultegra |
Laufräder | DT Swiss R1700 |
Reifen | Continental Ultra Race, 23 |
Gabel | BMC Straightedge |
Gabelmaterial | Carbon |
Steuersatz | FSA, integriert |
Vorbau | Scor MKII |
Lenker | Scor MKII |
Sattel | Selle Italia SL |
Sattelstütze | BMC Streampost Carbon |
* Bewertung erfolgt jeweils innerhalb eines Testfeldes - Werte in der Mitte entsprechen dem Testdurchschnitt.
BMC Roadracer SL01 im Vergleichstest
Der neue BMC-Rahmen gefällt als sportlicher Alleskönner mit edlem Auftritt – der Lenkkopf ist aber spürbar nachgiebig. Deshalb nur „gut“.