Was uns gefällt:
sehr gut gemachter, steifer und dennoch komfortabler Rahmen
sportliche, dennoch sehr ausgewogene Fahreigenschaften
gelungene Geometrie für Langstrecke und Rennen
recht hochwertige, stimmige Ausstattung am Testrad
Die Schweizer Marke BMC weckt bei vielen Rennradfahrern Begehrlichkeiten: „Will ich“, entfährt es vielen, wenn sie einen der charakterstarken Renner zum ersten Mal sehen.
Doch häufig bleibt es beim Wunsch – fallen die meisten Räder der Eidgenossen doch alles andere als günstig aus.
Seit einem Jahr markiert die Teammachine die Spitze der markeninternen Hirarchie: Neben Leichtgewicht bietet der auffällige Rahmen ausgeprägten Komfort, ganz nebenbei zieht er mit durchdachten Lösungen die Blicke auf sich. Ein schöner, aber teurer Traum!
In der kommenden Saison rückt dieser Traum nun für viele in greifbare Nähe, denn die neue Racemachine gleicht der Teammachine zum Verwechseln – kostet aber deutlich weniger. Die Unterschiede: Das Rahmen-Gabel-Set der Racemachine wiegt 1461 Gramm (Teammachine: 1369 g), an Gabel und Sattelstütze soll ein spezielles Carbongewebe für Dämpfung sorgen – bei der Teammachine finden diese Fasern auch an den Sitzstreben Verwendung. Auch die geniale Exzenterklemmung der Sattelstütze bleibt der Racemachine aus Kostengründen verwehrt.
In der Praxis spielen diese Punkte allerdings kaum eine Rolle: Der spür- und messbare Komfort des Testrades liegt auf sehr hohem Niveau. Bei den Lenkkopf- und Tretlagersteifigkeiten sticht die Racemachine sogar den „großen Bruder“ aus – und sammelt auch auf der Straße kräftig Punkte: Der Neuling überzeugt mit seinem sportlich-direkten Charakter und gefällt so unterschiedlichsten Fahrertypen.
Die Lenkung spricht präzise an, ohne zu übersteuern. Dank des recht flachen Lenkwinkels stimmt die Laufruhe, was Sprintern im Wiegetritt wie auch Tourenfahrern auf langen Rollerpassagen zusagt.
Auf Tempoverschärfungen reagiert die Racemachine stets willig, auch wer gern schnell unterwegs ist, fühlt sich auf diesem begeisternden Allrounder beruhigend sicher. Die gute Ausstattung rundet den gelungenen Einstand perfekt ab, sie kann sich in kleinen Details noch ändern.
Preis | 3999 Euro |
---|---|
Gewicht | 6910 g |
Rahmengewicht | 1011 g |
Gabelgewicht | 378 g |
Rahmenhöhen | 47/50/53/55/57/60 cm |
Getestete Rahmenhöhe | 53 cm |
Rahmenmaterial | Carbon |
Sitzwinkel | 73,5 ° |
Lenkwinkel | 72,5 ° |
Sitzrohr | 545 mm |
Oberrohr | 551 mm |
Steuerrohr | 153 mm |
Lenkkopfsteifigkeit | 77 Nm/Grad |
Tretlagersteifigkeit | 107 N/mm |
Komfort vorne | 358 N/mm |
Komfort hinten | 320 N/mm |
Laufradsteifigkeit Vorderrad | 73 Nm/Grad |
Laufradsteifigkeit Hinterrrad | 70 Nm/Grad |
Schaltgruppe | Sram Red, 11-26 |
Kurbelsatz | Sram Red, 39/53 |
Bremse | Sram Red |
Laufräder | Easton EA70 |
Reifen | Conti Ultra Race, 23 mm |
Gabel | BMC RM01 |
Gabelmaterial | Carbon |
Steuersatz | FSA No 44E, integriert |
Vorbau | Easton EA70 |
Lenker | EC90 |
Sattel | Selle Italia SL |
Sattelstütze | BMC RM01 |
*0–20 schwach, 20–40 befriedigend, 40–60 gut, 60–80 sehr gut, 80–100 überragend.
BMC Racemachine RM01 im Vergleichstest
BMCs neue Racemachine zieht am Top-Modell Teammachine vorbei! Bei geringem Mehrgewicht bietet sie höhere Steifigkeiten und spürbaren Komfort. Auf der Straße überzeugt der Traum-Renner mit sattem Vortrieb und präzisem Handling – und punktet so in unterschiedlichen Einsatzbereichen.