Die Spanier beackern mit dem G6 das Aero-Segment schon seit einigen Jahren – für 2015 wird der Tempobolzer leichter.
Speichere Touren und füge sie zu deinem Profil hinzu um sie später wieder aufrufen zu können.
Registriere Dich kostenlos um diese Funktion zu nutzen.
Kostenlos registrieren Login ÜberspringenPlane Deine Tour in voller Bildschirmgröße für eine bessere Übersicht
Abonniere Roadbike Pur und surfe mit reduzierter Werbung und ohne Werbetracking für nur 2,99€ im Monat - monatlich kündbar.
Bitte speichere vorher Deinen Tourfortschritt, damit dieser nicht verloren geht.
Jetzt Abonnieren Login als Pur-Abonnent SchließenDie Spanier beackern mit dem G6 das Aero-Segment schon seit einigen Jahren – für 2015 wird der Tempobolzer leichter.
Was uns gefällt:
für einen Aero-Rahmen sehr steif und nicht zu schwer
quirliger, sehr williger und direkter Rennsportler
Was uns nicht gefällt:
kein Schnäppchen
80 Gramm wollen die Entwickler beim neuen G6 Pro im Vergleich zum Vorjahresmodell eingespart haben. Mit seinen 1476 Gramm rangiert das getestete Set aus Rahmen, Gabel und Steuersatz für einen Aero-Renner auf einem ordentlichen Gewichtsniveau – zumal der Rahmen mit einem weit hochgezogenen Sitzrohr für die semiintegrierte Sattelstütze kommt.
Wichtiger noch im Aero-Segment: Das Rahmen-Set erreicht im Tretlager, aber auch im Lenkkopf zeitgemäße Steifigkeitswerte, die jedem Fahrergewicht genügen. Hier hat das G6 Pro die Nase also deutlich vor vielen Mitbewerbern. Die sichtbare Neuerungen des 2015er-Modells sind Shimanos Di-rect-Mount-Bremsen. Nicht zu sehen: Der Akku für elektronische Schaltungen versteckt sich jetzt in der Sattelstütze. Den deutlich zu erfahrenden Unterschied zu fast allen anderen Aero-Rennern zeigt das G6 Pro erst auf der Straße: Statt wie meist üblich auf satte Laufruhe setzt der quirlige Spanier auf ein sportlich-direktes Handling.
Mit 74 Grad steilem Lenkwinkel, wenig Gabelnachlauf und sehr kurzem Radstand gibt das BH den kurvenfreudigen Temperamentsbolzen. Kriteriums-Rennfahrern wird dieser willige Charakter auf engen Rundkursen sofort gefallen, sie mögen auch die leicht gedrungene Haltung auf dem Tempobolzer. Sie werden sich auch kaum daran stören, dass der Rahmen nicht wirklich federt – hier reiht sich das G6 Pro brav im harten Aero-Durch-schnitt ein. Das Testrad startet bestens bestückt und mit 7,2 Kilo vorzeigbar leicht für einen Renner dieser Bauart – knapp 4000 Euro sind allerdings eine Stange Geld. Insgesamt bietet BH das G6 Pro in der Saison 2015 in 7 Modellversionen an, das günstigste mit Shimanos 105-Gruppe für 2999 Euro.
Preis | 3899,00 Euro |
---|---|
Gewicht | 7200 g |
Rahmengewicht | 1032 g |
Gabelgewicht | 353 g |
Vertriebsweg | Fachhandel |
Rahmenhöhen | XS/SM/MD/LA/XL cm |
Getestete Rahmenhöhe | MD cm |
Rahmenmaterial | Carbon |
Schaltgruppe | Shimano Ultegra, 11–25 |
Kurbelsatz | FSA SL-K Light, 50/34 |
Bremse | Shimano Ultegra |
Laufräder | Vision T24 |
Reifen | Michelin Lithion 2, 23 |
Vorbau | BH |
Lenker | BH SL |
Sattel | Prologo Zero |
Sattelstütze | BH Carbon |
BH G6 Pro Ultegra im Vergleichstest
Die Spanier beackern mit dem G6 das Aero-Segment schon seit einigen Jahren – für 2015 wird der Tempobolzer leichter.
Neuheit und erster Test: Colnago präsentiert das neue C68
Rennrad-TestsMutiger Schritt von Cannondale: Die US-Amerikaner bieten ihr...