Axiom gefällt mit seinem eigenständigen italienischen Rahmen. Der deutlich zu weiche Lenkkopf und das höchste Gewicht im Test kosten Punkte.
Axiom gefällt mit seinem eigenständigen italienischen Rahmen. Der deutlich zu weiche Lenkkopf und das höchste Gewicht im Test kosten Punkte.
Testurteil
Ein Italiener aus Hamburg: Seit zehn Jahren vertreibt die norddeutsche Marke Axiom in Italien gefertigte Rahmen. Entsprechend gefällt das Testrad durch sein eigenständiges Rahmendesign mit Italo-Flair.
Zwar montierte Axiom aus seinem umfangreichen Baukastensystem keine italienische Schaltung, doch eine komplette Ultegra und die teuren Cosmic-SL-Laufräder stehen dem Axiom ebenfalls gut zu Gesicht. Auf der Straße gefällt sportlichen Langstreckenfahrern die leicht gestreckte Sitzposition und die hohe Laufruhe im Sattel. Allerdings fällt auch schnell der deutlich zu weiche Lenkkopf auf: Im Test schaukelte sich das Axiom zwar nie gefährlich auf, doch das schwere Rad folgte Lenkbefehlen nur unpräzise.
Preis | 2699 Euro |
---|---|
Gewicht | 7920 g |
Rahmengewicht | 1252 g |
Gabelgewicht | 373 g |
Rahmenhöhen | S/M/L/XL/XXL |
Getestete Rahmenhöhe | L |
Rahmenmaterial | Carbon |
Schaltgruppe | Shimano Ultegra, 11–25 |
Kurbelsatz | Shimano Ultegra, 53/39 |
Bremse | Shimano Ultegra |
Laufräder | Mavic Cosmic SL |
Reifen | Continental GP 4000S, 23 |
Gabel | Axiom |
Gabelmaterial | Carbon |
Steuersatz | FSA, integriert |
Vorbau | Ritchey WCS |
Lenker | PZ Racing Carbon |
Sattel | Selle Italia Filante |
Sattelstütze | Ritchey WCS, 31,6 |
* Bewertung erfolgt jeweils innerhalb eines Testfeldes - Werte in der Mitte entsprechen dem Testdurchschnitt.
Axiom Lombardia im Vergleichstest
Axiom gefällt mit seinem eigenständigen italienischen Rahmen. Der deutlich zu weiche Lenkkopf und das höchste Gewicht im Test kosten Punkte.