Specialized hat die neueste Generation des Straßensportlers Tarmac präsentiert. Die Modellversion Tarmac SL6 soll deutlich leichter und aerodynamischer sein, dazu verspricht Specialized perfektes Handling für das Profi-Rennrad.
Specialized hat die neueste Generation des Straßensportlers Tarmac präsentiert. Die Modellversion Tarmac SL6 soll deutlich leichter und aerodynamischer sein, dazu verspricht Specialized perfektes Handling für das Profi-Rennrad.
Kurz und knapp:
Specialized hat die Rennmaschine Tarmac komplett neu entwickelt. Der Rahmen des Tarmac SL6 soll nur knapp über 700 Gramm wiegen, zudem wurde er aerodynamisch optimiert. Das neue Specialized Tarmac wurde im Juni 2017 präsentiert, im März 2018 kam das neue Specialized Tarmac Disc dazu.
Nachdem im Juni 2017 das neue Specialized S-Works Tarmac SL6 vorgestellt wurde, präsentiert Specialized jetzt das neue Tarmac Disc. Specialized verspricht, dass das neue Disc-Rennrad genauso aerodynamisch ist, wie das Tarmac mit Felgenbremsen (s.u.). Auch die Geometrie ist gegenüber der Felgenbrems-Variante gleich geblieben. Einzige Ausnahme: Beim Tarmac mit Felgenbremsen sind die Kettenstreben je nach Rahmengröße 405 oder 410 mm lang. Beim Disc-Tarmac sind es immer 410 mm.
Beim Gewicht hat das Specialized Tarmac Disc gegenüber dem Pendant mit Felgenbremsen etwas zugelegt. Der Tarmac Disc-Rahmen soll in der Top-Variante S-Works in Göße 56 800 Gramm wiegen. Der Rahmen für Felgenbremsen soll nur 733 Gramm auf die Waage bringen. Beim Gesamtgewicht steht es dann laut Specialized 6,65 kg (Tarmac Disc) zu 6,36 kg (Tarmac Rim).
Zum Start wird es erstmal nur ein Specialized Tarmac SL6 Disc Modell geben. Das Specialized S-Works Tarmac SL6 Disc Di2 mit Shimano Dura-Ace Schaltung und Roval Carbon-Laufrädern. Der Preis: 9.999 Euro. Außerdem gibt es das Tarmac Disc auch als Rahmenset für 3.699 Euro.
Specialized S-Works Tarmac SL6 Disc
Specialized S-Works Tarmac Rahmenset
Weiter Modelle sollen im Sommer 2018 folgen.
(veröffentlicht am 30.06.2017)
Das neue Tarmac SL6 ist eine radikale Neuentwicklung. Das fällt schon beim ersten Blick auf: Die Silhouette unterscheidet sich deutlich von der des Vorgänger-Modells Tarmac SL5. Die tief angesetzten Sitzstreben sollen den Federungskomfort am Heck verbessern. Die D-Form von Sitzrohr und Sitzstreben sowie das gerade Oberrohr sind der Aero-Optimierung geschuldet: Specialized hat das Tarmac SL6 umfangreich im Windkanal gestaltet.
Die deutlichste technische Neuerung beim neuen Tarmac SL6 ist allerdings unsichtbar: Der Rahmen des S-Works Tarmac SL6 soll in Größe 56 nur noch 733 Gramm wiegen. Das wären rund 200 Gramm weniger als beim Vorgänger. Die auf 500 Stück limitierte Edition S-Works Ultralight erhält dazu eine Lackierung, die nur 10 Gramm wiegen soll.
Den Entwicklern von Specialized war besonders wichtig, dass sich das neue Tarmac SL6 in jeder Rahmengröße gleich gut fährt, dass Steifigkeiten, Gewicht und Federungskomfort zum jeweiligen Fahrer passen. Darum wurden unter anderem drei verschiedene Gabeln für die unterschiedlichen Rahmengrößen entwickelt. Auch die Geometrie des neuen Tarmac SL6 wurde leicht überarbeitet, um die Fahrerposition bei allen Größen zu optimieren, zudem wurde Das Womens Tarmac SL6 speziell auf die Bedürfnisse von Frauen optimiert.
Bei der Präsentation zeigte Specialized das neue Tarmac SL6 ausschließlich als Version für Felgenbremsen. Zum Jahresende hin soll aber auch das Tarmac SL6 Disc für Scheibenbremsen folgen.
Specialized S-Works Tarmac Ultralight
Specialized S-Works Tarmac
Specialized S-Works Tarmac Rahmenset
Specialized Womens S-Works Tarmac Rahmenset