70.3-Triathlon-Weltmeister fuhr bei der Deutschen Meisterschaft im Kraichgau auf einem brandneuen Scott Plasma. Hier gibt es die ersten Bilder mit viele Details.
70.3-Triathlon-Weltmeister fuhr bei der Deutschen Meisterschaft im Kraichgau auf einem brandneuen Scott Plasma. Hier gibt es die ersten Bilder mit viele Details.
Die Challenge Kraichgau 2014 war der erste offizielle Aufritt des neue Scott Plasma Triathlonrad.
Das könnte Sie auch interessieren: Alle getesteten 2014er-Rennräder in einer Fotostrecke +++ Neu von Sram: Die Sram Rivel bekommt 11-Ritzel und hydraulische Bremsen +++ Die Team-Rennräder der World Tour Profis 2014
Der Titelverteidiger Sebastian Kienle ging mit dem neuen Scott Plasma an den Start der deutschen Meisterschaft über die Mitteldistanz im Triathlon.
Das könnte Sie auch interessieren: Alle getesteten 2014er-Rennräder in einer Fotostrecke +++ Neu von Sram: Die Sram Rivel bekommt 11-Ritzel und hydraulische Bremsen +++ Die Team-Rennräder der World Tour Profis 2014
Was an dem Scott Plasma sofort auffällt: der voll verkleidete Vorbau des Triatlonrads.
Das könnte Sie auch interessieren: Alle getesteten 2014er-Rennräder in einer Fotostrecke +++ Neu von Sram: Die Sram Rivel bekommt 11-Ritzel und hydraulische Bremsen +++ Die Team-Rennräder der World Tour Profis 2014
Wegen des Zeitfahr-Helms nicht erkennbar: Die vordere Verkleidung könnte ein Trinksystem beherbergen.
Das könnte Sie auch interessieren: Alle getesteten 2014er-Rennräder in einer Fotostrecke +++ Neu von Sram: Die Sram Rivel bekommt 11-Ritzel und hydraulische Bremsen +++ Die Team-Rennräder der World Tour Profis 2014
Auf dem Oberrohr des neuen Scott Plasma ist eine Tasche für die Verpflegung angebracht.
Das könnte Sie auch interessieren: Alle getesteten 2014er-Rennräder in einer Fotostrecke +++ Neu von Sram: Die Sram Rivel bekommt 11-Ritzel und hydraulische Bremsen +++ Die Team-Rennräder der World Tour Profis 2014
Wie bei vielen modernen Triatlonrädern ist die Vorderbremse des neuen Scott Plasma scheinbar in die Gabel semi-integriert.
Das könnte Sie auch interessieren: Alle getesteten 2014er-Rennräder in einer Fotostrecke +++ Neu von Sram: Die Sram Rivel bekommt 11-Ritzel und hydraulische Bremsen +++ Die Team-Rennräder der World Tour Profis 2014
Die hintere Bremse sitzt nicht mehr oberhalb der Kettenstreben, sondern ist beim neuen Scott Plasma darunter angebracht. Wie beim Vorgänger wird eine Shimano Dura-Ace Bremse verwendet.
Das könnte Sie auch interessieren: Alle getesteten 2014er-Rennräder in einer Fotostrecke +++ Neu von Sram: Die Sram Rivel bekommt 11-Ritzel und hydraulische Bremsen +++ Die Team-Rennräder der World Tour Profis 2014
Das Design der Abdeckung der hinteren Bremse am Scott Plasma ist wohl noch nicht ganz fertig. Anders konnten wir uns das viele Klebeband nicht erklären.
Das könnte Sie auch interessieren: Alle getesteten 2014er-Rennräder in einer Fotostrecke +++ Neu von Sram: Die Sram Rivel bekommt 11-Ritzel und hydraulische Bremsen +++ Die Team-Rennräder der World Tour Profis 2014
Der Carbon-Rahmen des neuen Scott Plasma hat sich gegenüber dem Vorgänger Scott Plasma 3 verändert. Der Übergang Oberrohr - Sattelrohr - Sitzstreben ist massiver geworden.
Das könnte Sie auch interessieren: Alle getesteten 2014er-Rennräder in einer Fotostrecke +++ Neu von Sram: Die Sram Rivel bekommt 11-Ritzel und hydraulische Bremsen +++ Die Team-Rennräder der World Tour Profis 2014
Die Kettenstreben des neuen Scott Plasma sind allerdings noch genauso verdreht wir beim Vorgängermodell.
Das könnte Sie auch interessieren: Alle getesteten 2014er-Rennräder in einer Fotostrecke +++ Neu von Sram: Die Sram Rivel bekommt 11-Ritzel und hydraulische Bremsen +++ Die Team-Rennräder der World Tour Profis 2014
Trotz des hügeligen Kurses war das Scott Plasma von Sebastian Kienle mit einem 55er Kettenblatt ausgestattet.
Das könnte Sie auch interessieren: Alle getesteten 2014er-Rennräder in einer Fotostrecke +++ Neu von Sram: Die Sram Rivel bekommt 11-Ritzel und hydraulische Bremsen +++ Die Team-Rennräder der World Tour Profis 2014
Beim Schaltwerk des Scott Plasma gab es keine Überraschungen: Kienle fuhr mit dem mechanischen Sram Red 22 Schaltwerk.
Das könnte Sie auch interessieren: Alle getesteten 2014er-Rennräder in einer Fotostrecke +++ Neu von Sram: Die Sram Rivel bekommt 11-Ritzel und hydraulische Bremsen +++ Die Team-Rennräder der World Tour Profis 2014
Die Schalthebel unterscheiden sich allerdings von den aktuellen Sram Red R2C Schaltheblen: die neuen Hebel sind breiter und weiter oben angebracht.
Das könnte Sie auch interessieren: Alle getesteten 2014er-Rennräder in einer Fotostrecke +++ Neu von Sram: Die Sram Rivel bekommt 11-Ritzel und hydraulische Bremsen +++ Die Team-Rennräder der World Tour Profis 2014
Sebastian Kienle für mit einem Triathlonsattel von Prologo. Für die Mitteldistanz im Kraichgau reichte ihm ein Flaschenhalter hinter dem Sattel.
Das könnte Sie auch interessieren: Alle getesteten 2014er-Rennräder in einer Fotostrecke +++ Neu von Sram: Die Sram Rivel bekommt 11-Ritzel und hydraulische Bremsen +++ Die Team-Rennräder der World Tour Profis 2014
Trotz Hügeln und Wind: Kienle fuhr vorne mit einem Zipp 808 Carbon-Laufrad...
Das könnte Sie auch interessieren: Alle getesteten 2014er-Rennräder in einer Fotostrecke +++ Neu von Sram: Die Sram Rivel bekommt 11-Ritzel und hydraulische Bremsen +++ Die Team-Rennräder der World Tour Profis 2014
...und hinten sogar mit einen Zipp Super- 9 Carbon-Scheibenrad.
Das könnte Sie auch interessieren: Alle getesteten 2014er-Rennräder in einer Fotostrecke +++ Neu von Sram: Die Sram Rivel bekommt 11-Ritzel und hydraulische Bremsen +++ Die Team-Rennräder der World Tour Profis 2014
Als Titelverteidiger startete Sebastian Kienle bei der Challenge Kraichgau 2014 mit der Starnummer 1.
Das könnte Sie auch interessieren: Alle getesteten 2014er-Rennräder in einer Fotostrecke +++ Neu von Sram: Die Sram Rivel bekommt 11-Ritzel und hydraulische Bremsen +++ Die Team-Rennräder der World Tour Profis 2014