Für das Modelljahr 2015 erhält das Orbea Orca einen deutlich leichteren Rahmen. Wir zeigen das Wettkampf-Rennrad in zahlreichen Konfigurationen mit elektronischen und mechanischen Schaltgruppen.
Für das Modelljahr 2015 erhält das Orbea Orca einen deutlich leichteren Rahmen. Wir zeigen das Wettkampf-Rennrad in zahlreichen Konfigurationen mit elektronischen und mechanischen Schaltgruppen.
Laut Hersteller soll das Orbea Orca 20 Prozent leichter sein als das Vorgängermodell des Carbon-Rennrads.
Das könnte Sie auch interessieren: Die High-End Rennräder der Tour-de-France-Profis +++ Die neuen Rennräder für das Modelljahr 2015 in einer großen Fotostrecke +++ Alle 2014er Rennräder im Test
Wog der 2014er-Rahmen noch 1.132 Gramm, gibt Orbea das Rahmengewicht des 2015er-Modells Orca OMR mit nur noch 900 Gramm an (jeweils in Größe 53 Zentimeter).
Das könnte Sie auch interessieren: Die High-End Rennräder der Tour-de-France-Profis +++ Die neuen Rennräder für das Modelljahr 2015 in einer großen Fotostrecke +++ Alle 2014er Rennräder im Test
Die der Geometrie setzt Orbea beim Orca 2015 auf eine Racing-Geometry mit längerem Reach, der eine aerodynamische Position und somit eine flacherer Position auf dem Rennrad ermöglichen soll.
Das könnte Sie auch interessieren: Die High-End Rennräder der Tour-de-France-Profis +++ Die neuen Rennräder für das Modelljahr 2015 in einer großen Fotostrecke +++ Alle 2014er Rennräder im Test
Das Orbea Orca verfügt über innenverlegte Züge und kann sowohl mit mechanischen, als auch elektronischen Schaltgruppen bestückt werden.
Das könnte Sie auch interessieren: Die High-End Rennräder der Tour-de-France-Profis +++ Die neuen Rennräder für das Modelljahr 2015 in einer großen Fotostrecke +++ Alle 2014er Rennräder im Test
Weiteres Merkmal des Orbea Orca ist ein Press-Fit-Lager, das mit allen Powermeter-Systemen kompatibel sein soll.
Das könnte Sie auch interessieren: Die High-End Rennräder der Tour-de-France-Profis +++ Die neuen Rennräder für das Modelljahr 2015 in einer großen Fotostrecke +++ Alle 2014er Rennräder im Test
Wurde beim 2014er Modell eine aerodynamische Sattelklemme verbaut, ist das Orbea Orca 2015 mit einer Sattelklemme in traditioneller Form ausgestattet.
Das könnte Sie auch interessieren: Die High-End Rennräder der Tour-de-France-Profis +++ Die neuen Rennräder für das Modelljahr 2015 in einer großen Fotostrecke +++ Alle 2014er Rennräder im Test
Das könnte Sie auch interessieren: Die High-End Rennräder der Tour-de-France-Profis +++ Die neuen Rennräder für das Modelljahr 2015 in einer großen Fotostrecke +++ Alle 2014er Rennräder im Test
Die Gewichtsersparnis soll durch weniger und leichtere Aluminium-Beschläge (z.B. Ausfallenden) und die so genannte EPS-Technologie ermöglicht worden sein. Bei der EPS-Technologie werden überflüssige Carbonfasern im Inneren des Rahmens entfernt.
Das könnte Sie auch interessieren: Die High-End Rennräder der Tour-de-France-Profis +++ Die neuen Rennräder für das Modelljahr 2015 in einer großen Fotostrecke +++ Alle 2014er Rennräder im Test
Durch eine effizientere Komprimierung, soll weniger Material in der Gussform benötigt werden.
Das könnte Sie auch interessieren: Die High-End Rennräder der Tour-de-France-Profis +++ Die neuen Rennräder für das Modelljahr 2015 in einer großen Fotostrecke +++ Alle 2014er Rennräder im Test
Das neue Orbea Orca wird in den Größen 47 bis 60 Zentimeter erhältlich sein (in 2 Zentimeter-Schritten).
Das könnte Sie auch interessieren: Die High-End Rennräder der Tour-de-France-Profis +++ Die neuen Rennräder für das Modelljahr 2015 in einer großen Fotostrecke +++ Alle 2014er Rennräder im Test