Zwölf Carbon-Rennräder im Test
Im Test: Zwölf Carbon-Rennräder bis 3.500 Euro

Inhalt von

Wer mit Köpfchen kauft, bekommt für rund 3.300 Euro ein Rennrad, das sogar manchem High-End-Boliden gefährlich wird. RoadBIKE hat 12 Modelle aus dieser Preisklasse getestet.

RB 0411 Carbon-Rennräder im Test
Foto: Daniel Geiger

Wer mehr als 3000 Euro für ein Rennrad ausgibt, erwartet viel: Rahmen ohne Schwächen, Gewichte, die zum Angeben taugen – schlicht einen Traum auf zwei Rädern. Zu Recht! Schließlich geht es hier um eine Summe, die bei den wenigsten einfach in der Portokasse liegt.

Aber kann der Markt diese hohen Erwartungen überhaupt erfüllen? RoadBIKE hat den Test gemacht und 12 Renner mit hochwertigen Carbonrahmen und Schaltgruppen auf Shimano-Ultegra-Niveau zu Preisen zwischen rund 3200 und 3500 Euro gegeneinander antreten lassen.

Der Rahmen-Check offenbart zwei unterschiedliche Herangehensweisen der Hersteller: Die einen, namentlich BH, Corratec, Lapierre, Specialized und Stevens, schicken Räder mit ihren jeweiligen Top-Rahmen ins Rennen. Diese Renner unterscheiden sich von den High-End-Modellen dieser Firmen lediglich durch ihre schwächere Ausstattung.

Alle Übrigen setzen rahmenseitig auf die jeweils zweite Garde ihres Sortiments. Ein Nachteil? Nicht zwangsläufig: Die Wertung der Rahmen-Gabel-Sets, also die Kombination aus Gewichten, Steifigkeiten und Komfortwerten, führt mit dem Stevens SLC Team zwar ein Top-Set an.

Auf den Plätzen zwei bis vier folgen mit Trek, Cervélo und BMC jedoch Hersteller, die ihre jeweiligen Kronprinzen zum Vergleich schickten. Erst auf dem fünften Rang punktet mit dem Specialized Tarmac SL3 wieder ein Rad mit teurem High-End-Rahmen-Set.

Doch ob Top-Modell oder nicht: Die Werte aller Sets überzeugen fast durch die Bank: Ein Drittel der Rahmen wiegt zum Teil deutlich weniger als ein Kilo – das Testmittel liegt bei ordentlichen 1059 Gramm. In der Gabel-Wertung bleiben nur drei Modelle über der 400-Gramm-Grenze – das Gros der Gabeln wiegt um 380 Gramm.

Tolle Werte, die eine ausgezeichnete Basis für den Aufbau leichter Räder bilden, doch zum Gesamtgewicht später mehr. Sehr interessant: Die Werte für die Set-Gewichte decken sich weitgehend mit den Ergebnissen des RB-Tests aus der Saison 2009. Ein Indiz dafür, dass große Sprünge in dieser Klasse immer schwieriger werden.

Volle Kraft voraus

Bei den Steifigkeiten bestätigt sich ein positiver Trend: Mangelnde Tretlagersteifigkeit scheint der Vergangenheit anzugehören. Die meisten Modelle glänzen mit Fabelwerten jenseits der 100 N/mm – Basis für fantastischen, da verlustfreien Vortrieb.

Und selbst das Schlusslicht in dieser Kategorie, das Lapierre Xelius, erreicht mit 80 N/mm einen Wert, an dem wohl nur Supersprinter etwas auszusetzen haben. Anders sieht es bei der Lenkkopfsteifigkeit aus. Hier verfehlen gleich fünf Modelle den von RoadBIKE festgelegten grünen Bereich. Ist dies deutlich der Fall, wie bei BH, Cannondale, Corratec und Lapierre, kostet es nicht nur Punkte in der Laborwertung, sondern ist auch auf der Straße spürbar.

Zwar schaukelt sich keines dieser Räder gefährlich auf, bei der Lenkpräzision und Spurstabilität auf schnellen Abfahrten offenbaren sich aber merkliche Schwächen. Gerade auch im Vergleich zu den Besten in der Abfahrtswertung: Die Note "überragend" verdienen sich hier BMC, Simplon, Specialized, Stevens und Storck. Diese Räder bringt garantiert nichts aus der Ruhe, selbst schwere Fahrer mit mehr als 80 Kilo können hier bedenkenlos zugreifen.

Kunststück Komfort

Bleibt noch der letzte Aspekt der Rahmen-Kit-Wertung: der Komfort. Gibt ein Rad am Heck bei Unebenheiten im Straßenbelag vertikal nach, wie es etwa das Specialized Tarmac SL3 vorbildlich tut, ist das speziell auf der Langstrecke angenehm. Ein hohes Maß an Dämpfung lässt sich hier bereits über eine gezielt flexende Sattelstütze herausholen, was es den Herstellern relativ einfach macht, in diesem Bereich Punkte zu sammeln.

Eine echte Herausforderung ist es hingegen, bei guten Steifigkeitswerten auch die Front komfortabel zu gestalten. Ein Kunststück, das in diesem Test nur BMC, Stevens und Trek gelingt. Respekt!

Insgesamt ergibt sich aus den Laborwerten ein erfreuliches Bild mit wenigen negativen Ausreißern und einigen Ergebnissen, die nicht nur gemessen am Testfeld, sondern auch absolut betrachtet Spitze sind.

Versteckte Preiserhöhungen

Für die Ausstattung gilt dies leider weniger. Selbstverständlich setzt der Gesamtpreis bei der Bestückung Grenzen. Angesichts der meist sehr überzeugenden Rahmenqualitäten geht ein Großteil des Budgets erwartungsgemäß für das Herzstück der Räder drauf. Doch der Vergleich mit dem bereits erwähnten 2009er-Test zeigt, dass das Niveau der Specs gesunken ist.

Immer wieder gab es im vergangenen Jahr Ankündigungen der Radhersteller, dass sich attraktive Preise zunehmend schwieriger gestalten lassen. Als Gründe wurden unter anderem ungünstige Währungsentwicklungen, steigende Löhne in China und wachsende Transportkosten genannt. Da sich höhere Preise jedoch schlecht verkaufen lassen, ziehen viele Hersteller ein Downgrade bei der Ausstattung vor.

Die häufigsten "Opfer": Laufräder, Kurbeln und Anbauteile wie Lenker, Vorbau und Sattelstütze. An drei von sieben "Ultegra-Rädern" wurde statt der Shimano-Kurbel die im Einkauf günstigere SL-K von FSA verbaut. Und bei den Anbauteilen finden sich deutlich häufiger Eigenmarken-Produkte anstatt teurer Marken-Komponenten.

Laufräder mit Tuningpotenzial

Noch deutlicher wird der Sparzwang bei den Laufrädern. Zum Vergleich: 2009 waren von 15 Testrädern noch sechs Modelle mit Mavics hochwertigem Ksyrium-SL-Satz ausgestattet – zwei Kandidaten rollten gar auf Carbonlaufrädern vor.

Im aktuellen Testfeld ist Mavics preiswerteres Ksyrium Elite bereits das Highlight, daneben finden sich aber auch absolute Einsteigermodelle wie Fulcrums Racing 7 oder das DT Swiss R1900 mit Komplett-Satzgewichten von rund drei Kilogramm ...

Während die genannten Kurbeln und Komponenten kein Nachteil sein müssen –, weder in der Praxis noch auf der Waage – bremsen die günstigen Laufräder den Elan der Testräder spürbar. Das fällt besonders dann auf, wenn man, wie die RoadBIKE-Tester, das Fahrverhalten dieser Räder mit leichteren Laufrädern kennt.

Zudem treiben die schweren Sätze die Gesamtgewichte der Räder nach oben. Nur der Testsieger, das Simplon Pride, bleibt mit seinen sehr guten 6850 Gramm unter der magischen Sieben-Kilo-Marke. Das Testmittel liegt bei rund 7350 Gramm.

Immerhin: Alle Laufräder im Test befinden sich mit überwiegend tollen Steifigkeitswerten im grünen Bereich, der für jedes Fahrergewicht ebenso wie für harte Antritte genügend Reserven bietet. Außerdem waren alle Sätze sauber und mittig aufgebaut und hatten weder vor noch nach der Testbelastung Seiten- oder Höhenschläge. Ein sehr erfreuliches Bild, das es in mehr als vier Jahren RoadBIKE erst dreimal gab.

Die Rennräder in diesem Test:

Benotet: Die Rahmen-Gabel-Sets der Testräder

RB 0411 Carbon-Renner - Rahmen-Gabel-Set

RoadBIKE-Messlabor: Die Gewichte der Testräder

RB 0411 Carbon-Renner - Gewichte

RoadBIKE-Messlabor: Steifigkeiten und Komfortwerte der Testräder

RB 0411 Carbon-Renner - Laufradsteifigkeit
RB 0411 Carbon-Renner - Tretlagersteifigkeit
RB 0411 Carbon-Renner - Lenkkopfsteifigkeit
RB 0411 Carbon-Renner - Komfort

So testet RoadBIKE die Carbon-Rennräder

Labortest:

RB 1009 Lady-Renner - Labortest
Björn Hänssler
RoadBIKE-Techniker misst am Prüfstand die Steifigkeiten der Rahmen.

Im eige­­nen Prüflabor misst RoadBIKE die Steifig­keiten aller Rahmen-Gabel-Sets und aller Laufräder nach Standards, die gemeinsam mit dem renommierten EFBe-Institut erarbeitet wurden. Zudem werden Komfort der Rahmen-Gabel-Sets sowie Rundlauf und Mittigkeit der Laufräder gemessen. Auch Gewichte, Geometriedaten und Ausstattungen stammen aus dem RoadBIKE-Labor, da Herstellerangaben nicht immer untereinander vergleichbar sind. Alle Daten fließen in die Bewertung des Rades ein.

Praxistest:

Mindestens drei Testfahrer waren mit jedem Testrad auf einer festgelegten Strecke unterwegs, ohne dabei die Messwerte schon zu kennen. So können sie unvoreingenommen ihre Erfahrungen und Eindrücke sammeln und abgleichen, die 50 Prozent der Endnote ausmachen.

Fazit: Lücke zu den Highend-Rädern größer

Der Testsieger von Simplon ist ein Traumrad, wie man es für 3200 Euro erwarten darf. Der Kauftipp, die nur knapp dahinter liegende BMC Racemachine, bietet in der Praxis sogar dem Top-Modell aus gleichem Haus Paroli. Auf den Plätzen folgen mit sehr guten Noten die Renner von Specialized, Stevens, Trek, Storck und Cannondale, die teils eine Menge Tuning-Potenzial besitzen. Wie auch das Cervélo R3, das in der Testversion nur "befriedigend" abschneidet. Mit vertretbarem finanziellen Mehraufwand wird auch aus diesem Rad ein Traumrenner.

Die aktuelle Ausgabe
5 / 2024
 5 / 2024

Erscheinungsdatum 09.04.2024