Specialized präsentiert die neue Evolutionsstufe des Tarmac: Das SL4.
Specialized präsentiert die neue Evolutionsstufe des Tarmac: Das SL4.
Specialized präsentiert die neue Evolutionsstufe des Tarmac: Das SL4.
Der „Cobra“-Steuerkopf des Tarmac SL4, bei dem Ober- und Unterrohr das Steuerrohr „umschlingen“ – Specialized verwendet diese Technik, die die Lenkkopfsteifigkeit verbessern soll, bereits beim Roubaix und Amira.
Besonders am Oberrohr sieht man, wie viel breiter es im Vergleich zum Steuerrohr ist – Specialized erklärt den Steifigkeits-Vorteil mit einem gerollten Blatt Papier, das auch deutlich stabiler ist als ein flaches Papier.
Von oben betrachtet wird deutlich, warum Specialized den Steuerkopf „Cobra" nennt: das Oberrohr wird zum Steuerrohr hin so breit wie der Kopf der Schlange.
Die filigranen Sitzstreben des Tarmac SL4 verändern ihren Querschnitt mehrfach deutlich.
Am Sitzrohr sind die Sitzstreben extrem dünnen, werden dann zum Befestigungssteg der Bremse hin schnell voluminöser, um dann zum Ausfallende hin wieder sehr schmal zu werden.
Wie beim Roubaix umschließen Oberrohr und Sitzstreben das Sitzrohr, was mehr Steifigkeit und besseren Komfort bringen soll.
Die Ausfallenden des Tarmac SL4 sind komplett aus Carbon gefertigt und hohl.
Wie der Rahmen wurde auch die Gabel des Tarmac SL4 komplett neu entwickelt – sie soll rund 320 Gramm wiegen. Da Specialized nun ein 13/8-Zoll-Steuerrohr verwendet, ist die Gabel etwas zierlicher geworden.
Schaltzüge oder auch Kabel einer elektronischen Schaltung sind beim Tarmac-Rahmen komplett integriert - unter dem Tretlager ist ein Zugang für die Züge, alternativ wird hier der Akku einer Di2 montiert.
Auch die Zuganschläge am Unterrohr sind für Kabel elektronischer Gruppen ausgelegt.
Beim Tretlager setzt Specialized auf den eigenen Standard BB-OS, mit Adapter können aber auch alle herkömmlichen Kurbelsätze montiert werden.
Der S-Works-Kurbelsatz wurde für das neue Tarmac aufgewertet, der Spider wird nun aus Carbon gefertigt.
Ein feines Detail hat sich Specialized beim Vorbau ausgedacht: der Vorbaudeckel lässt sich mittels der Carbon-Klammer am Vorbau einrasten, das erleichtert die Lenkermontage, solange die Schrauben noch nicht angezogen sind.
RoadBIKE-Redakteur Felix Böhlken auf dem neuen Specialized Tarmac SL4.