Rennrad-Rahmen sollte im Tretlagerbereich möglichst steif sein, damit die Kraft des Fahrers direkt auf die Straße übertragen wird.
Rennrad-Rahmen sollte im Tretlagerbereich möglichst steif sein, damit die Kraft des Fahrers direkt auf die Straße übertragen wird.
Die Steifigkeit im Tretlagerbereich des Rennrads ist ein Maß für den Widerstand, den ein Rennradrahmen dem Wiegetritt entgegensetzt.
Die Messung im Test gibt einen Anhaltspunkt, wie gut der Rahmen die vom Fahrer "eingeleitete" Kraft in Antriebsleistung umsetzt. Ein Steifigkeitswert ab 80 N/mm genügt auch starken und schweren Fahrern mit über 85 kg Körpergewicht.
Gewicht (Rahmenset): 2511 Gramm
Preis (Komplettrad): 999 Euro
Steifigkeit im Tretlager: 156 Nm/Nmm
Zum Testbericht: Bergamont Dolce 6.3 (2013)
Gewicht (Rahmenset): 1521 Gramm
Preis (Komplettrad): 13.000 Euro
Steifigkeit im Tretlager: 150 Nm/Nmm
Zum Testbericht: Giant TCR Advanced SL Ltd.
Gewicht (Rahmenset): 1789 Gramm
Preis (Komplettrad): 2399 Euro
Steifigkeit im Tretlager: 148 Nm/Nmm
Zum Testbericht: Cube Agree GTC SL
Gewicht (Rahmenset): 1806 Gramm
Preis (Komplettrad): 1.699 Euro
Steifigkeit im Tretlager: 146 Nm/Nmm
Zum Testbericht: Cube Agree GTC Pro (2011)
Gewicht (Rahmenset): 2473 Gramm
Preis (Komplettrad): 899 Euro
Steifigkeit im Tretlager: 143 Nm/Nmm
Zum Testbericht: Poison Cyanit C (2010)
Gewicht (Rahmenset): 1878 Gramm
Preis (Komplettrad): 1779 Euro
Steifigkeit im Tretlager: 142 Nm/Nmm
Zum Testbericht: Red Bull Pro-SL 4400 (2009)
Gewicht (Rahmenset): 1885 Gramm
Preis (Komplettrad): 1399 Euro
Steifigkeit im Tretlager: 141 Nm/Nmm
Zum Testbericht: Giant TCR 0 (2011)
Gewicht (Rahmenset): 1639 Gramm
Preis (Komplettrad): 1.999 Euro
Steifigkeit im Tretlager: 140 Nm/Nmm
Zum Testbericht: Cube Axial WLS GTC SL (2012)
Gewicht (Rahmenset): 2299 Gramm
Preis (Komplettrad): 999 Euro
Steifigkeit im Tretlager: 139 Nm/Nmm
Zum Testbericht: Radon RPS(2010)
Gewicht (Rahmenset): 1763 Gramm
Preis (Komplettrad): 1199 Euro
Steifigkeit im Tretlager: 139 Nm/Nmm
Zum Testbericht: Giant TCR 1 (2012)