Gute Rennrad-Rahmen sollen Stöße an der Front des Rennrades möglichst nicht an den Fahrer weitergeben. Hier sind die 10 komfortabelsten Rennrad-Rahmen.
Gute Rennrad-Rahmen sollen Stöße an der Front des Rennrades möglichst nicht an den Fahrer weitergeben. Hier sind die 10 komfortabelsten Rennrad-Rahmen.
Der Komfortwert an der Front lässt Rückschlüsse zu, wie gut ein Rennradrahmen harten Stößen die Spitzen nimmt. Der Komfort-Wert wird in N/mm gemessen. Je kleiner die Zahl, desto nachgiebiger und damit komfortabler ist das Rennrad im Frontbereich.
Gewicht (Rahmenset): 905 Gramm
Preis (Komplettrad): 15.600 Euro
Komfort Front: 193 N/mm
Zum Testbericht: AX-Lightness Alpha
Gewicht (Rahmenset): 1179 Gramm
Preis (Komplettrad): 6.480 Euro
Komfort Front: 198 N/mm
Zum Testbericht: Isaac Element (2013) in RoadBIKE Ausgabe 05/2013, Heft leider vergriffen.
Gewicht (Rahmenset): 2192 Gramm
Preis (Komplettrad): 4.610 Euro
Komfort Front: 215 N/mm
Zum Testbericht: De Rosa Corum (Stahl) (2011)
Gewicht (Rahmenset): 1913 Gramm
Preis (Komplettrad): 1.899 Euro
Komfort Front: 222 N/mm
Zum Testbericht: Cannondale Synapse Carbon Apex (2011)
Gewicht (Rahmenset): 1119 Gramm
Preis (Komplettrad): 12.908 Euro
Komfort Front: 230 N/mm
Zum Testbericht: Storck Aernario Platinum(2014
Gewicht (Rahmenset): 1512 Gramm
Preis (Komplettrad): steht noch nicht fest
Komfort Front: 233 N/mm
Zum Testbericht: Merida Ride Comp (2014)
Gewicht (Rahmenset): 2012 Gramm
Preis (Komplettrad): 4599 Euro
Komfort Front: 238 N/mm
Zum Testbericht: Kocmo Road Master (Titan) (2011)
Gewicht (Rahmenset): 1667 Gramm
Preis (Komplettrad): 6.500 Euro
Komfort Front: 238 N/mm
Zum Testbericht: Trek Domane 6(2013)
Gewicht (Rahmenset): 1667 Gramm
Preis (Komplettrad): 5542
Komfort Front: 238 N/mm
Zum Testbericht: Trek Domane(2012)
Gewicht (Rahmenset): 1079 Gramm
Preis (Komplettrad): 6.999 Euro
Komfort Front: 243 N/mm
Zum Testbericht: Focus Izalco Max Team (2014)