Es sind oft die kleinen Dinge, die einen großen Unterschied machen – diese Details fielen den RoadBIKE-Testern bei den Proberunden mit den Touren-Rennern auf.
Es sind oft die kleinen Dinge, die einen großen Unterschied machen – diese Details fielen den RoadBIKE-Testern bei den Proberunden mit den Touren-Rennern auf.
Außen am Rahmen verlegte Züge gelten zwar mittlerweile als fast als unchic – im Alltag sind sie aber deutlich servicefreundlicher als im Rahmen verlegte Züge. Besonders wenn sie so aufgeräumt am Unterrohr verlegt sind wie beim GT Grade Carbon 105.
Schwere Laufräder sind an günstigen Carbon-Rahmen häufig zu finden – und der erste Punkt für späteres Tuning. Sind sie dann noch nachlässig zentriert, wie am Lapierre Pulsium 300 mit starkem Seitenschlag, ist das einfach ärgerlich!
Ein gut geformter Lenker mit dickem, dämpfendem Lenkerband – wie hier am Fuji Gran Fondo 2.5 – ist eines der wirksamsten Komfortmerkmale. Je länger man unterwegs ist, umso mehr profitiert man davon.
Der extrem nach außen gebogene Lenker am GT Grade Carbon 105 sorgte im Testteam für Kopfschütteln: Der Griff in die Brems-/Schalthebel ist unbequem, greift man am Unterlenker, stehen die Ellbogen weit nach außen.
Aktuelle Schaltungen bieten Übersetzungen mit bis zu 32 Zähnen am großen Ritzel – damit werden nicht nur steile Berge einfacher fahrbar, es lässt sich auch insgesamt leichter pedalieren.
Die günstige Bremse am Focus Izalco Ergoride 2.0 verzögert zwar sicher – im Vergleich zu einer 105-Bremse ist der Druckpunkt aber schwammig, präzises, punktgenaues Anbremsen wird so deutlich schwieriger.