Giant hat den Aero-Renner Propel komplett neu konstruiert - die Aerodynamik soll besser sein als bei einem Rahmen mit Felgenbremse.
Giant hat den Aero-Renner Propel komplett neu konstruiert - die Aerodynamik soll besser sein als bei einem Rahmen mit Felgenbremse.
Kurz und knapp:
Ein aerodynamisches Straßenrad, das Rennen gewinnt, ohne Kompromisse bei Gewicht, Steifigkeit oder Fahrverhalten zu machen - so umreißt Giant das Entwicklungsziel beim neuen Aero-Renner Propel Disc. Neben der Integration der Scheibenbremsen haben die Entwickler einen komplett neuen Rohrsatz entwickelt, auch die Lenker-Vorbau-Einheit und der Laufradsatz Giant SLR Aero Disc Wheel System wurden nach aerodynamischen Gesichtspunkten entwickelt und auf den Rahmen abgestimmt.
Wie bei Giant üblich, kommt das neue Propel Disc in drei Qualitätsstufen: Die Topversion Giant Propel Advanced SL Disc, darunter das Giant Propel Advanced Pro Disc und als günstigste Version das Giant Propel Advanced Disc. Zu den Rahmengewichten schweigt sich Giant noch aus. Die Geometrie ist bei allen drei Modellen identisch. Beim Laufradsatz verwendet Giant Carbonfelgen mit 42 mm Profilhöhe am Vorderrad und 65 mm am Hinterrad. Beim Top-Modell Propel Advanced SL Disc kommt eine aerodynamische Lenker-Kombo und die neue Kraftmess-Kurbel von Shimanos Topgruppe Dura-Ace zum Einsatz. Zudem besitzt das Topmodell eine integrierte Sattelstütze. Die günstigeren Versionen kommen mit Aero-Lenker und separatem Vorbau sowie klassischer Sattelstütze mit Aero-Form.
Die drei Modelle des Giant Propel Advanced Disc sind zeitnah lieferbar, Gewichte der Kompletträder sind noch nicht veröffentlicht. Hier bringt ein erster Test des Topmodells Propel Advanced SL Disc in RoadBIKE 11/2018 Klarheit.
Giant Propel Advanced SL Disc
Giant Propel Advanced Pro Disc
Giant Propel Advanced Disc
(Alle Angaben laut Hersteller)