Test: Dichtmilch für Tubeless-Reifen
Die Milch macht's: Diese Tubeless-Flüssigkeiten überzeugen im Test

Inhalt von

Halten Tubeless-Flüssigkeiten, was sie versprechen? Wir haben acht Dichtmilche auf dem Prüfstand und in der Werkstatt getestet.

Tubeless-Flüssigkeiten-Test
Foto: Stefan Eigner

In diesem Artikel finden Sie:

Dichtmilche/Link zum Bericht

Preis pro Reifenfüllung / empfohlene Füllmenge

Testergebnis

Hier können Sie die Dichtmlich kaufen

Continental Revo Sealant

2,09 Euro / 60 ml

Gut (56 Punkte)

Preisvergleich

E*thirteen Tire Plasma

1,92 Euro / 80 ml

Befriedigend (44 Punkte)

E13 Tire Plasma kaufen

Finish Line Tubeless Reifendichtmittel

3,60 Euro / 90 ml

Gut (66 Punkte)

Preisvergleich

Milkit Tubeless Dichtmittel (Tipp Preis-Leistung)

1,70 Euro / 50 ml

Gut (60 Punkte)

Milkit Tubeless kaufen

Muc-Of No Puncture

1,53 Euro / 45 ml

Gut (52 Punkte)

Preisvergleich

Schwalbe Doc Blue Professional (Testsieger) (identisch mit Stan's Tire Sealant)

3,94 Euro (Stan's Tire Sealant 2,56 Euro) / 90 ml

Gut (68 Punkte)

Preisvergleich

SKS Seal Your Tyre

1,62 Euro (45 ml)

Befriedigend (48 Punkte)

Preisvergleich

Stan’s Race Sealant

3,80 Euro (90 ml)

Gut (64 Punkte)

Stans Race Sealant kaufen

Milch ist nicht gleich Milch

Über die Frage, welche ans Müsli oder in den Kaffee gehört, streiten sich Ernährungsexperten und Tierschützer – ohne einstimmiges Ergebnis. Und auch bei der Tubeless-Montage will die Wahl der Milch wohlüberlegt sein.

Denn bei der Abdichtung eines Reifens kommt es nicht auf Geschmack oder Verträglichkeit, sondern ausschließlich auf die Funktionalität an. Schließlich soll die einmal hineingepumpte Luft möglichst lange und zuverlässig im Reifen bleiben – auch im Defektfall. Doch während Mountain- und Gravelbiker zunehmend auf den Schlauch verzichten, tun sich Rennradler schwer, dem Bewährten Lebewohl zu sagen – und der Test zeigt auch, warum.

Grundsätzlich besticht Tubeless mit einem profanen Vorteil: Wo kein Schlauch, da kann er auch nicht kaputtgehen. Zudem verschließt das Dichtmittel, kurz "Milch" genannt, kleine Risse und Löcher selbstständig; je nach Hersteller gilt das für Defekte von vier und sechs Millimetern. Viele Argumente pro Tubeless also, sofern Sie viel und ambitioniert fahren. Aber: Die meisten Hersteller empfehlen, die Milch alle sechs Monate auszutauschen. Das ist aufwendiger als die Schlauchmontage – und kostet.

Tubeless-Flüssigkeiten-Test
Moritz Schwertner

Saftige Preisunterschiede

Füllmengen und Gebindepreise unterscheiden sich signifikant. So empfehlen Finish Line, Schwalbe und Stan‘s 90 ml Füllmenge pro Reifen, bei Muc-Off sind es nur 45 ml. Entsprechend stark variiert je nach Hersteller auch der Füllpreis pro Reifen. Außer bei Schwalbe und SKS, deren Milch maximal in Halbliterflaschen erhältlich ist, haben wir bei der Berechnung der Preise pro Reifenfüllung ein 1-Liter-Gebinde zugrunde gelegt. So kostet eine Reifenfüllung von Muc-Off 1,53 Euro, während Schwalbes Doc Blue mit stolzen 3,94 Euro zu Buche schlägt – damit aber immer noch günstiger als ein Butylschlauch ist. Aber: Schwalbe verkauft das reguläre Tire Sealant von Stan's (nicht das hier auch getestete Race Sealant) unter dem eigenen Namen. Die Original-Milch von Stan's ist soagr günstiger.

Weniger unterschiedlich fallen die ermittelten Gewichte aus. Trotz verschiedener Partikelgrößen und Zusammensetzung liegen zwischen der schwersten Milch, Continentals RevoSealant, und der leichtesten von SKS gerade einmal 7,7 Gramm pro 100 ml.

Tubeless-Flüssigkeiten-Test
Moritz Schwertner

Am Rennrad schwächer

Was viele am Tubeless-Aufbau stört, ist die Unsicherheit bei Druckverlust und Haltbarkeit. In vielen Fällen muss man einen Tube­less-Reifen häufiger nachpumpen als einen mit Schlauch bestückten Pneu. Die Ursachen des Luftverlustes sind vielseitig: von einem undichten Ventil bis hin zu einem schlecht verschlossenen Defekt. Das allein an der Milch festzumachen wäre unseriös – und lässt sich schlecht testen. Ob Tubeless in der gewünschten Konfiguration aus Felge, Reifen und Milch funktioniert, bleibt ein Stück weit unkalkulierbar. Auch die Haltbarkeit der Milch im Reifen hängt von vielen Faktoren ab: Je nach Fahrweise, Außentemperatur und Luftdruck kann sie mal früher, mal später verklumpen oder austrocknen. Kein Wunder, dass die Hersteller oft nur grobe Angaben zu den Wechselinter­vallen machen. In unserem Haltbarkeitstest waren ebenfalls nur marginale Unterschiede feststellbar, beim Gefriertest gar keine: Temperaturen von –6° C machen alle Kandidaten locker mit. Tipp: Wenn Sie an der Viskosität zweifeln, schütteln Sie nach längerer Standzeit einfach den Reifen. Noch flüssige Milch erkennen Sie am Plätschern.

Zusammen mit den Kollegen von MOUNTAINBIKE haben wir die Mittel im Labor auf ihre Dichtleistung getestet. Die Ergebnisse für den mit 7,0 Bar befüllten 25-mm-Rennrad­reifen unterscheiden sich gravierend von dem mit nur 1,8 Bar aufgepumpten MTB-Reifen: Aufgrund des hohen Luftdrucks taten sich alle Dichtmittel deutlich schwerer, große Löcher abzudichten – und scheiterten an den ganz großen Einstichen.

Anders beim Mountainbike: Hier dichteten die Mittel bis zu 6 mm ab. Immerhin bis 4 mm konnten Finish Line, Schwalbe und Stan’s das Loch im Rennradreifen versiegeln, wenn auch unterschiedlich effizient: Während der Reifen dank Schwalbes Doc Blue bzw. das baugleiche Stan's NoTubes nur 0,3 Bar einbüßte, verlor er mit Stan’s Race Sealant 1 Bar und mit Finish Line ganze 2 Bar – im Ernstfall ist das aber noch fahrbar.

Bei e*thirteen hingegen war schon bei Durchstichen von 2,9 mm im Wortsinn die Luft raus. Natürlich sind Reifen offroad größeren Einstichgefahren ausgesetzt als auf der Straße – dennoch zeigt der Test: Tubeless kommt vom Mountainbike und funktioniert dort im Ernstfall besser. Am Rennrad gibt’s noch Luft nach oben, auch wenn große Einstiche auf der Straße seltener sind.

Ist Dichtmilch umweltverträglich?

Eine ebenfalls berechtigte Frage: Wie umweltschädlich ist solch ein Dichtmittel? Leider hüllen sich die Hersteller über die Zusammensetzung teilweise in Schweigen. Und: Schwalbe, SKS und Stan’s setzen laut Etikett zwar auf Naturlatex – dessen Gewinnung geht aber immer mehr zu Lasten der Regenwälder. Ebenfalls kommt in Naturlatex Ammoniak vor, das für den unangenehm beißenden Geruch sorgt, sonst aber wohl unbedenklich ist – auch wenn einige Reifenhersteller noch immer vor dem Einsatz warnen.

Die Milch von Finish Line hingegen ist auf Propylenglykol-Basis, einem Stoff, der als Weichmacher und Feuchthaltemittel in der Kosmetik- und in der Tabak-Industrie Anwendung findet. Dazu ist "DuPont Kevlar" vermengt: Die Zusammensetzung funktionierte im Test zwar super, landet aber bei einem kapitalen Platten als Mikrokunststoff auf der Straße.

Continental Revo Sealant

Tubeless-Flüssigkeiten-Test
Continental

Füllmengen: 60, 240, 1000 ml

Preis: 6,90–34,90 Euro

Preis pro Reifen: 4,19 Euro (120 ml)

Gewicht: 106,8 g

Inhaltsstoffe: ammoniak- , latex- u. proteinfrei

Co2-kompatibel: nein

Gefristet: flüssig

Haltbarkeitstest: flüssig, leichte Randbildung

Dichtleistung:

Handling:

Fazit: Latexfreie, schaumige, klinisch riechende Milch. Laut Conti für Allergiker geeignet. Flüssig, verteilt sich gut. Landet bei der Dichtleistung jedoch nur im Mittelfeld.

Testergebnis: Gut (56 Punkte)

E*thirteen Tire Plasma

Tubeless-Flüssigkeiten-Test
E*thirteen

Füllmengen: 100, 500, 1000 ml

Preis: 6,99–23,99 Euro

Preis pro Reifen: 3,60 Euro (150 ml)

Gewicht: 102,6 g

Inhaltsstoffe: Acrylharz

Co2-kompatibel: keine Angabe

Gefristet: flüssig

Haltbarkeitstest: flüssig, leichte Randbildung

Dichtleistung:

Handling:

Fazit: Äußerst flüssige Milch auf Acrylharz-Basis. Riecht angenehm "neutral", dichtet aber im Vergleich nur kleine Löcher ab. Dafür günstig und wasserlöslich.

Testergebnis: Befriedigend (44 Punkte)

Finish Line Tubeless Reifendichtmittel

Tubeless-Flüssigkeiten-Test
Finish Line

Füllmengen: 120, 240, 1000, 3800 ml

Preis: 10–150 Euro

Preis pro Reifen: 6 Euro (150 ml)

Gewicht: 105,7 g

Inhaltsstoffe: Propylenglykol, ammoniakfrei

Co2-kompatibel: ja

Gefristet: flüssig

Haltbarkeitstest: geleeartig, leichte Randbildung

Dichtleistung:

Handling:

Fazit: Sehr zähflüssige, hervorragend benetzende Flüssigkeit. Flasche mit Kindersicherung. Eine der besten Dichtleistungen, dafür aber pro Reifen recht teuer.

Testergebnis: Gut (66 Punkte)

Milkit Tubeless Dichtmittel (Tipp Preis-Leistung)

Tubeless-Flüssigkeiten-Test
Milkit

Füllmengen: 60, 125, 250, 500, 1000 ml

Preis: 6,95–33,95 Euro

Preis pro Reifen: 4,07 Euro (120 ml)

Gewicht: 102,2 g

Inhaltsstoffe: synthetisches Latex

Co2-kompatibel: ja

Gefristet: flüssig

Haltbarkeitstest: zähflüssig, leichte Randbildung

Dichtleistung:

Handling:

Fazit: Zähe, mit vielen Partikeln versehene Milch. Verteilt sich perfekt im Reifen. Dichtleistung knapp hinter Testsieger Schwalbe, pro Reifen nur halb so teuer.

Testergebnis: Gut (60 Punkte)

Muc-Of No Puncture

Tubeless-Flüssigkeiten-Test
Muc Off

Füllmengen: 140, 1000, 5000 ml

Preis: 10,95–134,95 Euro

Preis pro Reifen: 4,75 Euro (140 ml)

Gewicht: 101,8 g

Inhaltsstoffe: keine Angabe

Co2-kompatibel: keine Angabe

Gefristet: flüssig

Haltbarkeitstest: zähflüssig, leichte Randbildung

Dichtleistung:

Handling:

Fazit: Sehr zähflüssige, mit vielen Partikeln versehene Milch. Riecht süßlich, haftet super am Reifen. Günstigste Füllung pro Reifen, dichtet allerdings nur befriedigend.

Testergebnis: Gut (52 Punkte)

Schwalbe Doc Blue Professional (Testsieger)
Stan's NoTubes (identisch zum Testsieger)

Tubeless-Flüssigkeiten-Test
Schwalbe

Füllmengen: 60, 500 ml / 59, 473, 946 ml (Stan's)

Preis: 7,90, 21,90 Euro / 5,95, 16,95, 26,95 Euro (Stan's)

Preis pro Reifen: 3,94 Euro (90 ml) / 2,56 Euro (Stan's)

Gewicht: 103,5 g

Inhaltsstoffe: Naturlatex mit Ammoniak

Co2-kompatibel: keine Angabe

Gefristet: flüssig

Haltbarkeitstest: flüssig, Bodensatz erkennbar

Dichtleistung:

Handling:

Fazit: Unter Lizenz verkauft Schwalbe das "NoTubes"-Dichtmittel von Stan's unter eigenem Namen. Für beide Milche gelten entsprechend die Ergebnisse aus dem Test: Die Milch ist äußerst flüssig und riecht zudem beißend. Der Dichtleistung tut das aber keinen Abbruch, sie versiegelt bis 4 mm ohne nennenswerten Druckverlust. Trotz hohem Preis bei der Schwalbe-Milch: der Testsieger.

Testergebnis: Gut (68 Punkte)

SKS Seal Your Tyre

Tubeless-Flüssigkeiten-Test
SKS

Füllmengen: 125, 500 ml

Preis: 7,99, 17,99 Euro

Preis pro Reifen: 4,32 Euro (120 ml)

Gewicht: 99,1 g

Inhaltsstoffe: Naturlatex mit Ammoniak

Co2-kompatibel: ja

Gefristet: flüssig

Haltbarkeitstest: flüssig, leichte Randbildung

Dichtleistung:

Handling:

Fazit: Recht flüssiges und beißend riechendes Mittel. Benetzt den Reifen sehr gut, stößt jedoch bei Einstichen von mehr als 3 mm an seine Grenzen.

Testergebnis: Befriedigend (48 Punkte)

Stan’s Race Sealant

Tubeless-Flüssigkeiten-Test
Stan's

Füllmengen: 946 ml

Preis: 39,95 Euro

Preis pro Reifen: 3,80 Euro (90 ml)

Gewicht: 105,1 g

Inhaltsstoffe: Naturlatex mit Ammoniak

Co2-kompatibel: keine Angabe

Gefristet: flüssig

Haltbarkeitstest: flüssig, flockig-stückig

Dichtleistung:

Handling:

Fazit: Starke Schäumung und beißender Ammoniakgeruch. Ähnlich gute Dichtleistung und minimal günstiger im Vergleich zu Schwalbes Doc Blue.

Testergebnis: Gut (64 Punkte)

Die Dichtmilch im tagesaktuellen Preisvergleich

So testet ROADBIKE

Zum Handling- und Haltbarkeitstest füllte ROADBIKE in der Werkstatt zum einen je 50 ml Dichtmilch in ein anschließend verschraubtes Reagenzglas und lagerte die Flüssigkeiten bei –6° C eine Woche im Gefrierschrank. Anschließend wurde die Fließfähigkeit im Vergleich zur auf Zimmertemperatur gewärmten Milch bewertet. Wie gut sich die Milch im Reifen generell verteilen lässt sowie das Handling von Flasche & Co. sind mit 20 Prozent der Endnote gewichtet.

Weitere 100 ml haben wir offen in einem Glas der Werkstattluft bei rund 20° C ausgesetzt, über einen Zeitraum von drei Wochen protokolliert und anschließend gegen das Ausgangsgewicht gewogen sowie im Zustand verglichen. Da sich hier nahezu keine Unterschiede ergaben, haben wir auf eine Bewertung der Haltbarkeit verzichtet, die gewonnenen Erkenntnisse aber in den Testbriefen erwähnt.

Tubeless-Flüssigkeiten-Test
Moritz Schwertner

Die DICHTLEISTUNG haben wir im Schwalbe-Labor getestet. Befüllt wurde je ein nagelneuer Schwalbe Pro One TLE in 25 mm nach den jeweiligen Herstellerangaben und anschließend per Kompressor auf 7,0 Bar aufgepumpt – ein Wert, den Schwalbe für Fahrer von rund 85 Kilogramm empfiehlt. Danach durfte sich der Reifen für 60 Sekunden bei 15 km/h "einrollen", um die Milch zu verteilen.

Der Test erfolgte mit Dornen der Dicken 1,3 – 2,0 – 2,9 – 4,0 – 4,5 – 6,0 mm. Nach dem Durchstich zogen wir den Dorn sauber aus der Karkasse, drehten den Reifen 60 Sekunden und kontrollierten dabei Milch­ausfluss sowie Druckverlust über ein Lecksuchspray. Anschließend folgte ein erster Druckcheck: Bei Druckverlust, aber augenscheinlich abgedichtetem Loch durfte sich der Reifen nach Druckauffrischung auf 7,0 Bar erneut einlaufen. Nur wenn das Loch dann dichthielt, ging es weiter zum nächststärkeren Dorn. Die Dichtleistung fließt zu 80 Prozent in die Endnote ein. Punkteschlüssel: 100–91: überragend; 90–71: sehr gut; 70–51: gut; 50–31: befriedigend; 30–0: schwach.

Die aktuelle Ausgabe
5 / 2024
 5 / 2024

Erscheinungsdatum 09.04.2024