Sehen und gesehen werden: Mit welchen Frontleuchten sind Sie auch im Dunkeln sicher unterwegs? ROADBIKE hat zwölf Modelle getestet, die zeigen: Gute Beleuchtung kostet kein Vermögen mehr.
Sehen und gesehen werden: Mit welchen Frontleuchten sind Sie auch im Dunkeln sicher unterwegs? ROADBIKE hat zwölf Modelle getestet, die zeigen: Gute Beleuchtung kostet kein Vermögen mehr.
Acid Pro 80
Preis/Gewicht (inkl. Halterung): 60 Euro/123 g
Leuchtstufen (Herstellerangabe): 4 Stufen – 20, 40, 60, 80 Lux
Leuchtzeit (auf höchster/niedrigster Stufe): 5 h/max. 18 h
Ausleuchtung:
Leuchtdauer:
Handling:
Gewicht:
Fazit: Die Acid (eine Eigenmarke von Cube) überrascht mit spannenden Features: Dank seitlicher Schelle kann sie vor dem Vorbau, also direkt mittig montiert werden. Das verbessert das ohnehin tolle Leuchtfeld. Auch die Leuchtdauer ist klasse, das Gewicht geht in Ordnung.
Testergebnis: Sehr gut
Axa Greenline 50 Front
Preis/Gewicht (inkl. Halterung): 45 Euro/108 g
Leuchtstufen (Herstellerangabe): 2 Stufen – 15, 50 Lux
Leuchtzeit (auf höchster/niedrigster Stufe): 3,5 h/max. 13 h
Ausleuchtung:
Leuchtdauer:
Handling:
Gewicht:
Fazit: AXA liefert mit der Greenline 50 eine der günstigsten Lampen im Test. Gewicht und Handhabung sind okay, der Ladeport ist leicht zugänglich. Ausleuchtung und Leuchtzeit sind aber schwach. Und: Beim Wechsel der Leuchtstufen geht die Lampe kurz aus.
Testergebnis: Befriedigend
Die Axa Greenline 50 im Partnershop oder bei Amazon kaufen.
Blackburn Central 50
Preis/Gewicht (inkl. Halterung): 60 Euro/195 g
Leuchtstufen (Herstellerangabe): 2 Stufen – 15, 50 Lux
Leuchtzeit (auf höchster/niedrigster Stufe): 6 h/max. 16 h
Ausleuchtung:
Leuchtdauer:
Handling:
Gewicht:
Fazit: Als größtes Modell im Test zeigt sich die Blackburn alles andere als unauffällig – und sie ist schwer. Die Leuchtdauer: formidabel. Während Leuchtweite und Ausleuchtung gefallen, überzeugt die Handhabung weniger. Im Test riss gar das Gummiband aus.
Testergebnis: Gut
Die Blackburn Central 50 im Partnershop kaufen.
Busch&Müller Ixon Fyre
Preis/Gewicht (inkl. Halterung): 60 Euro/121 g
Leuchtstufen (Herstellerangabe): 2 Stufen – 10, 30 Lux
Leuchtzeit (auf höchster/niedrigster Stufe): 6 h/max. 15 h
Ausleuchtung:
Leuchtdauer:
Handling:
Gewicht:
Fazit: Die Ixon wirkt dank schmaler Bauweise recht ansprechend, die Halterung benötigt Kraft zur Montage und ist wenig flexibel. Erstklassig: die Leuchtdauer. Dabei bietet die Ixon ein zunächst breites, in Summe aber nicht ganz harmonisches, etwas enges Leuchtbild.
Testergebnis: Gut
Die Busch&Müller Ixon Fyre im Partnershop oder bei Amazon kaufen.
Cateye GVolt 50 (Tipp Preis-Leistung)
Preis/Gewicht (inkl. Halterung): 50 Euro/111 g
Leuchtstufen (Herstellerangabe): 2 Stufen – 10, 50 Lux
Leuchtzeit (auf höchster/niedrigster Stufe): 3,5 h/max. 19 h
Ausleuchtung:
Leuchtdauer:
Handling:
Gewicht:
Fazit: Mit der GVolt 50 stellt Cateye eine der günstigeren Leuchten. Das recht leichte Modell lässt sich unauffällig am Lenker befestigen und zum Laden von der Halterung lösen. Kleinere Defizite zeigt die top verarbeitete Cateye nur bei der Leuchtzeit. Preis-Leistungs-Tipp!
Testergebnis: Sehr Gut
Die Cateye GVolt 50 im Partnershop oder bei Amazon kaufen.
Knog Blinder Mob
Preis/Gewicht (inkl. Halterung): 50 Euro/43 g
Leuchtstufen (Herstellerangabe): 2 Stufen – k.A.
Leuchtzeit (auf höchster/niedrigster Stufe): 2 h/max. 3,5 h
Ausleuchtung:
Leuchtdauer:
Handling:
Gewicht:
Fazit: Die superleichte Knog ist ideal, um sie dauerhaft am Rad zu lassen: sehr unauffällig und schick. Die Handhabung "passt", der An-/Aus-Knopf ist aber schwer zu erreichen und klein. Ausleuchtung und Ausdauer lassen konstruktionsbedingt etwas zu wünschen übrig.
Testergebnis: Befriedigend
Die Knog Blinder Mob im Partnershop oder bei Amazon kaufen.
Lezyne Hecto Drive Pro 65
Preis/Gewicht (inkl. Halterung): 50 Euro/154 g
Leuchtstufen (Herstellerangabe): 3 Stufen – 25, 45, 65 Lux
Leuchtzeit (auf höchster/niedrigster Stufe): 2,5 h/max. 7 h
Ausleuchtung:
Leuchtdauer:
Handling:
Gewicht:
Fazit: Mit exzellenter Ausleuchtung und sehr guter Handhabung brilliert die helle und wertig anmutende Lezyne. Der An-/Aus-Knopf ist prima zugänglich, das Gummiband etwas kurz. In Sachen Leuchtdauer überzeugt die elegante Leuchte weniger. Etwas schwer.
Testergebnis: Gut
Die Lezyne Hecto Drive Pro 65 im Partnershop kaufen.
Litecco Highlux 50 S
Preis/Gewicht (inkl. Halterung): 60 Euro/119 g
Leuchtstufen (Herstellerangabe): 3 Stufen – 15, 30, 50 Lux
Leuchtzeit (auf höchster/niedrigster Stufe): 3,5 h/max. 10 h
Ausleuchtung:
Leuchtdauer:
Handling:
Gewicht:
Fazit: Die Litecco bietet ein recht helles und langes, aber schmales Lichtfeld. Das Gewicht ist ebenfalls okay. Handhabung und Flexibilität leiden durch die runde Schelle etwas. Zum Laden lässt sie sich aus der Halterung nehmen. Die Ausdauer liegt im Test-Mittelfeld.
Testergebnis: Gut
Die Litecco Highlux 50 S im Partnershop kaufen.
Lunivo Vegas F40 RSL
Preis/Gewicht (inkl. Halterung): 5 Euro/135 g
Leuchtstufen (Herstellerangabe): 2 Stufen – 20, 40 Lux
Leuchtzeit (auf höchster/niedrigster Stufe): 4,5 h/max. 10 h
Ausleuchtung:
Leuchtdauer:
Handling:
Gewicht:
Fazit: Die Lunivo gefällt in puncto Ausleuchtung und Leuchtdauer. Das Gewicht ist okay, im Handling gibt es Abzüge: Die Halterung muss mit 4er-Inbus montiert werden und sitzt recht locker. Nach 50 Sekunden geht die Lampe aus, wenn der integrierte Sensor keine Bewegung erkennt.
Testergebnis: Gut
Die Lunivo Vegas F40 RSL im Partnershop oder bei Amazon kaufen.
Sigma Aura 80 (Testsieger)
Preis/Gewicht (inkl. Halterung): 60 Euro/121 g
Leuchtstufen (Herstellerangabe): 4 Stufen – 20, 40, 60, 80 Lux
Leuchtzeit (auf höchster/niedrigster Stufe): 4,5 h/max. 15 h
Ausleuchtung:
Leuchtdauer:
Handling:
Gewicht:
Fazit: Mit der Aura 80 schickt Sigma ein bewährtes Modell ins Rennen. Die Ausleuchtung liegt auf sehr hohem Niveau: hell, breit, harmonisch. Auch Handling und Leuchtdauer lassen kaum Raum zur Kritik, selbst das Gewicht ist nicht zu hoch. Klarer Testsieg!
Testergebnis: Sehr gut
Die Sigma Aura 80 im Partnershop oder bei Amazon kaufen.
Trelock LS 600 I-Go Vector
Preis/Gewicht (inkl. Halterung): 63 Euro/161 g
Leuchtstufen (Herstellerangabe): 3 Stufen – 10, 30, 60 Lux
Leuchtzeit (auf höchster/niedrigster Stufe): 5 h/max. 15 h
Ausleuchtung:
Leuchtdauer:
Handling:
Gewicht:
Fazit: Die Trelock kommt mit digitaler Restzeitanzeige, auch die Leuchtdauer überzeugt: klasse! In Sachen Ausleuchtung kann die recht schwere Lampe weniger überzeugen. Es fehlt etwas an Helligkeit, insbesondere zur Seite hin könnte das Lichtfeld homogener sein.
Testergebnis: Gut
Die Trelock LS 600 I-Go Vector im Partnershop kaufen.
VDO Eco Light M60 (Tipp Preis-Leistung)
Preis/Gewicht (inkl. Halterung): 50 Euro/103 g
Leuchtstufen (Herstellerangabe): 3 Stufen – 15, 30, 60 Lux
Leuchtzeit (auf höchster/niedrigster Stufe): 4 h/max. 12 h
Ausleuchtung:
Leuchtdauer:
Handling:
Gewicht:
Fazit: Solide Leistungen durch die Bank: Die VDO "liefert" – in allen Bereichen: geringes Gewicht, harmonische Ausleuchtung, gute Leuchtdauer und einfaches Handling. Die VDO gibt sich unscheinbar, gefällt aber sehr gut. Der Preis ist fair, der Preis-Leistungs-Tipp verdient.
Testergebnis: Sehr gut
Die VDO Eco Light M60 im Partnershop oder bei Amazon kaufen.
Sicher ist sicher. Wer auch im Herbst und Winter am Abend, etwa nach der Arbeit oder auch beim Pendeln, gerne auf dem Rennrad oder Gravelbike unterwegs ist, muss dafür Sorge tragen, auch bei Dunkelheit gut gesehen zu werden. Und natürlich selbst zu sehen, wo’s langgeht. Denn auch der Weg, den man seit Jahren kennt, sieht bei Nacht oft plötzlich ganz anders aus. Kurz: Licht am Rad ist essenziell!
Das sehen auch 90 Prozent der ROADBIKE-Instagram-Follower so, die wir im Vorfeld dazu befragt haben. 65 % sind bereit, mehr als 50 Euro für einen Scheinwerfer auszugeben. Erfreulich: Da immer mehr Rennradfahrerinnen und Rennradfahrer auch beim Commuten nicht von ihrem liebsten Sportgerät lassen, wächst das Angebot an nicht zu teuren Leuchten stetig, die dank LED-Technologie zudem sehr ordentliche Ausleuchtung und anständige Akku-Laufzeiten unter einen Hut bringen.
Dass beim Einsatz auf der Straße nur Leuchten mit StVZO-Prüfsiegel zum Einsatz kommen sollten, versteht sich. Bei korrekter Montage werden andere Verkehrsteilnehmer davon nicht geblendet und bei einer Kontrolle gibt’s keine Diskussionen oder gar Ärger mit Gesetzeshütern. Das Testfeld trägt dem Rechnung: Im aktuellen ROADBIKE-Vergleich stellten sich zwölf Frontleuchten mit StVZO-Siegel zu Preisen um 50 Euro den kritischen Augen der Tester. 45 Euro kostet das günstigste Modell von AXA, 63 Euro werden für die teuerste Leuchte von Trelock fällig. Darüber hinaus stellen wir weiter unten acht empfehlenswerte Rückleuchten vor, die sich im ROADBIKE-Dauertest bewährt haben.
Teil des Scheinwerfer-Testfelds sind neben gängigen Modellen von Herstellern wie Busch & Müller, CatEye, Lezyne, Sigma und Co. auch einige Anbieter, die wir bislang noch nicht im Test hatten – etwa AXA, Litecco oder Lunivo.
Entspannt und sicher durch die Nacht gleiten – nichts ist dafür wichtiger als ein großes, homogen ausgeleuchtetes Lichtfeld. Deshalb haben wir die Ausleuchtung mit 40 Prozent gewertet. Unschwer in den Lichtbildern in der Fotostrecke zu erkennen – und natürlich in der Praxis von entscheidender Bedeutung: Hier gibt’s deutliche Unterschiede. Während die Modelle von AXA und Knog den Weg etwas dürftig ausleuchten, überzeugen hier vor allem die Leuchten von Cateye, Lezyne, Lunivo und Sigma. Insgesamt gefällt die Ausleuchtung der Lezyne am besten – ihr Lichtkegel fällt besonders homogen aus. Offensichtliche Unterschiede gibt’s auch in der Breite des Lichtkegels: Die beste seitliche Ausleuchtung bietet die Busch & Müller, deren Lichtkegel allerdings weniger homogen ausfällt.
Und wie lange halten die Akkus der Scheinwerfer durch? Auch das haben wir ermittelt und mit 30 Prozent gewichtet. Am schnellsten schaltet sich die superleichte, kleine Knog ab, ihr geht bereits nach zwei Stunden auf höchster Stufe der Strom aus. Am längsten leuchten die Blackburn sowie die Busch & Müller mit etwa sechs Stunden, dicht gefolgt von Trelock und Acid mit je fünf Stunden. Im Mittel schaffen die Testmodelle rund vier Stunden auf hellster Stufe – für den Alltag reicht das meist aus.
Große Unterschiede bei Gewicht und Bedienung
Zum Handling, das mit 20 Prozent der Endnote bewertet ist, zählen mehrere Faktoren: Ist die Halterung funktional und gut bedienbar? Gibt es eine Akkuanzeige? Ist der An-/Aus-Knopf gut zugänglich? Wie viele Leuchtmodi gibt es? In der Praxis fallen Leuchten mit einer möglichst flexiblen Halterung positiv auf. Dazu zählen unter anderem Lezyne und Sigma, die auf robuste Gummibänder setzen, aber auch Cateye und Trelock, die beide auf ausreichend flexible Kunststoffbänder vertrauen. Etwas fummelig gestaltet sich dagegen die Anbringung der Leuchten von Knog und Lunivo, deren Halterungen nicht voll überzeugen konnten. Pluspunkte gab’s im Test auch für eine (Rest-)Akkuanzeige, die zu verhindern hilft, dass man unvermittelt im Dunkeln steht – allerdings geben nur die Leuchten von Trelock, VDO und Sigma diese wichtige Information preis.
Auch in Sachen Gewicht – für Rennradfahrer immer ein Thema – gab’s im Testfeld beträchtliche Unterschiede. Während das leichteste Modell von Knog keine 50 Gramm wiegt, bringt die Central 50 von Blackburn fast 200 Gramm auf die Waage. Apropos Gewicht: Trotz der "massiven" Bauweise riss an diesem Modell im Test beim Montieren der Leuchte am Lenker die Gummihalterung an der Unterseite aus.
Fazit: Unterm Strich punktete die Aura 80 von Sigma am gleichmäßigsten über alle Testdisziplinen. Sie distanzierte die Mitbewerber in Sachen Handhabung – aber auch ihre Ausleuchtung und Leuchtdauer lassen für die Preisklasse kaum Wünsche offen. Ein Preis-Leistungs-Tipp geht jeweils an die nur 50 Euro teure GVolt 50 von Cateye sowie an die Eco Light von VDO. Mit der Note "sehr gut" schneidet zudem noch die etwas teurere, sonst aber rundum gelungene Leuchte von Acid, der Eigenmarke von Radhersteller Cube, ab.
Lezyne Strip Drive StVZO
Fünf LEDs sorgen bei der Strip Drive für sehr gute Sichtbarkeit – in einem Winkel von 270°. Sie passt auch gut an Aero-Sattelstützen. Preis: 35,95 Euro
Sigma Sport Blaze
Zusätzlich zur Bremslicht-Funktion bietet die schlanke Blaze von Sigma Sport einen Helligkeitssensor, der das Licht automatisch anschaltet. Preis: 24,95 Euro
Cateye X2G Kinetic
Bei Verzögerungen schaltet die X2G von Cateye automatisch in den helleren "Bremslichtmodus" – und sie lässt sich gut an jeder Sattelstütze befestigen. Preis: 49,95 Euro
Busch&Müller Ixon Core
Preis/Gewicht: 69,90 Euro/134 g
Leuchtstufen und Helligkeit: 50 Lux/12 Lux
Leuchtzeit: 4,5 h/max. 15 h
Ausleuchtung:
Leuchtdauer:
Handling/Halterung:
Gewicht:
Fazit: Das sehr gleichmäßige Lichtfeld ist zusammen mit der sehr guten Ausdauer die Stärke der Ixon Core von Busch&Müller. Die Bedienung mit Handschuhen ist allerdings etwas fummelig.
Testergebnis: Sehr gut (83 Punkte)
Cateye GVolt 70.1 (ROADBIKE Testsieger Heft 10/2020)
Preis/Gewicht: 79,90 Euro/117 g
Leuchtstufen und Helligkeit: 70 Lux/50 Lux/10 Lux
Leuchtzeit: 4,5 h/max. 25 h
Ausleuchtung:
Leuchtdauer:
Handling/Halterung:
Gewicht:
Fazit: Die GVolt 70.1 von Cateye leuchtet dank breitem Lichtfeld auch Kurven sehr gut aus, hinzu kommen die sehr gute Leuchtdauer, eine flexible Halterung und die gute Handhabung: Testsieg!
Testergebnis: Sehr gut (86 Punkte)
Lezyne Lite Drive Pro 115
Preis/Gewicht: 67,95 Euro/162 g
Leuchtstufen und Helligkeit: 115 Lux/70 Lux/15 Lux
Leuchtzeit: 2 h/max. 13,5 h
Ausleuchtung:
Leuchtdauer:
Handling/Halterung:
Gewicht:
Fazit: Dank CNC-gefrästem Alu-Gehäuse ist die Lezyne Lite Drive robust, die Halterung sehr flexibel – sie passt an viele Lenker. Das Lichtfeld gefällt, die eher geringe Ausdauer kostet allerdings Punkte.
Testergebnis: Gut (59 Punkte)
Die Einstellung: Laut § 67, Abs. 3, Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) müssen die Frontleuchten so ausgerichtet sein, dass der Lichtkegel den Gegenverkehr nicht blendet. Eine bestimmte Höhe für die obere Lichtkante gibt es nicht mehr. Am besten stellt man die Frontleuchte ein, indem man das Fahrrad mit ein paar Metern Abstand vor eine Wand stellt. An der Wand lässt sich die Oberkante des Lichtkegels so positionieren, dass der Gegenverkehr nicht geblendet wird.