Mit wenigen Handgriffen lässt sich die Lebensdauer von Reifen und Schläuchen erhöhen – und die Sicherheit gleich mit.
Mit wenigen Handgriffen lässt sich die Lebensdauer von Reifen und Schläuchen erhöhen – und die Sicherheit gleich mit.
Felgen mit geschlossenem Bett können theoretisch ohne Felgenband gefahren werden. Trotzdem sollten Sie nicht darauf verzichten (wenn Sie Felgenbremsen benutzen): Beim Bremsen entsteht Hitze, die ohne Felgenband als Isolationsschicht den Schlauch zum Platzen bringen kann. Dieses Risiko sollten Sie nicht eingehen, nur um ein paar Gramm Gewicht zu sparen.
Manche Hersteller geben für ihre Reifenmodelle eine Laufrichtung vor. Montieren Sie die Reifen gemäß der Vorgabe, die Sie auf der Flanke finden. Achten Sie bei der Montage darauf, den Schlauch nicht zwischen Reifen und Felge einzuklemmen. Hebeln Sie den Reifen immer am Ventilloch zuletzt in den Felgenring. Überprüfen Sie dann, ob der Reifen rund und ohne Höhenschläge läuft.
Positionieren Sie den Herstellerschriftzug immer über dem Ventilloch. Bei einem Platten können Sie anhand des Schriftzugs und der Position des Lochs im Schlauch bei demontiertem Reifen rasch die Stelle finden, wo der Mantel durchstoßen wurde.
Überprüfen Sie vorsichtig, ob der Pannenverursacher noch im Reifen steckt, bevor Sie einen neuen Schlauch montieren.
Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Reifen. Untersuchen Sie, ob sich in Schnitten und Kerben in der Lauffläche Steinchen, Dornen oder Splitter befinden und entfernen Sie diese ggfs. vorsichtig. Andernfalls können sich solche Fremdkörper stetig durch die Schutzschicht des Reifens arbeiten und einen Schleicher verursachen – ein kleines Loch, durch das kontinuierlich Luft entweicht.