Tübingen ist ein Ganzjahresziel – und lockt mit Touren zwischen Schwäbischer Alb und Nordschwarzwald. Auch abseits des Rennrads hat die Universitätsstadt viel zu bieten. Eine Liebeserklärung von Redakteur Moritz Pfeiffer an seine neue Heimat.
Tübingen ist ein Ganzjahresziel – und lockt mit Touren zwischen Schwäbischer Alb und Nordschwarzwald. Auch abseits des Rennrads hat die Universitätsstadt viel zu bieten. Eine Liebeserklärung von Redakteur Moritz Pfeiffer an seine neue Heimat.
Tübingen verbindet Historie und Moderne und ist ebenso lebenswert für die Einwohner wie sehenswert für Besucher. Ein umfangreiches Angebot an Kunst, Kultur und Kulinarik lockt zu jeder Jahreszeit.
Erleben
Entdecken
Rund um den Schönbuch
Zum Einrollen geht es durch das schöne Ammertal mit Blick auf die Wurmlinger Kapelle, dann über Entringen nach Herrenberg. Dort lohnt ein Abstecher in die Altstadt. In den Wiesen und Wäldern rund um Holzgerlingen fragt man sich, ob die Metropole Stuttgart tatsächlich nur wenige Kilometer entfernt liegen kann. Über Einsiedel und das Neckartal zurück nach Tübingen.
Länge | 63,18 km |
---|---|
Dauer | 2:52 Std |
Schwierigkeitsgrad | Mittelschwer |
Höhenunterschied | 582 Meter |
Höhenmeter absteigend | 582 Meter |
Tiefster Punkt | 323 m ü. M. |
Höchster Punkt | m ü. M. |
Diese Tour findest du auch bei unserem Partner
Kletterpartie auf die Alb
Nach dem Warmfahren im Neckartal wartet hinter Metzingen der erste serpentinenreiche Anstieg. Die Burg Hohenneuffen im Blick, geht es kurz darauf hinauf auf die Alb. In Bad Urachs Altstadt sollte man sich noch einmal stärken, denn die folgende Hanner Steige und die Stoppomat-Strecke in Pfullingen verlangen Bergritzel – und Kondition. Zurück nach Tübingen rollt es dann wieder.
Länge | 93,36 km |
---|---|
Dauer | 4:45 Std |
Schwierigkeitsgrad | Schwer |
Höhenunterschied | 1507 Meter |
Höhenmeter absteigend | 1507 Meter |
Tiefster Punkt | 324 m ü. M. |
Höchster Punkt | m ü. M. |
Diese Tour findest du auch bei unserem Partner
Zur Burg Hohenzollern
Nach dem steilen Stich Richtung Öschingen klettert man fast autofrei über die Olgahöhe und hinauf nach Beuren. Im verkehrsreichen Killertal gilt kurz im übertragenen Sinn: Augen zu und durch. Der folgende Albaufstieg und der Panoramablick auf die Burg Hohenzollern vom Zeller Horn lohnen die Mühen (und ein kurzes Schotterstück)! Stetiges Auf und Ab zurück nach Tübingen.
Länge | 102,88 km |
---|---|
Dauer | 5:21 Std |
Schwierigkeitsgrad | Schwer |
Höhenunterschied | 1369 Meter |
Höhenmeter absteigend | 1369 Meter |
Tiefster Punkt | 323 m ü. M. |
Höchster Punkt | m ü. M. |
Diese Tour findest du auch bei unserem Partner
Kuchen im Schwarzwald
Über kleine Wege Richtung Neckartal, wo sich in Horb ein Abstecher in die Altstadt lohnt. Nach dem ersten Anstieg mit optionalem Stopp am Aussichtsturm in Dürrenmettstetten warten im Wasserschloss Glatt riesige Kuchenstücke. Hügelig weiter Richtung Kloster Kirchberg, danach ist es überwiegend abschüssig. Lohnender Stopp: Neckarufer und Altstadt in Rottenburg.