Der Radsportweltverband UCI hat eine Umfrage gestartet: Fans sollen Ideen einbringen, um Radrennen in Zukunft noch attraktiver zu gestalten. Als Teilnahmeprämie lockt ein VIP-Wochenende für zwei Personen bei der Straßen-WM in Yorkshire.
Der Radsportweltverband UCI hat eine Umfrage gestartet: Fans sollen Ideen einbringen, um Radrennen in Zukunft noch attraktiver zu gestalten. Als Teilnahmeprämie lockt ein VIP-Wochenende für zwei Personen bei der Straßen-WM in Yorkshire.
Inhaltlich geht es beispielsweise um die Frage, ob der Teamfunk zwischen Rennfahrern und sportlichen Leitern uneingeschränkt zugelassen bleiben soll, bestimmten Auflagen unterworfen oder gar ganz verboten. Auch über eine mögliche Verbannung von Leistungsmessern aus UCI-Rennen sollen die Radsportfans ihre Einschätzung abgeben. Weitere Themen: Budgetgleichheit zwischen den Teams, die Anzahl von Fahrern bei den verschiedenen Rennen sowie die Bereitstellung zusätzlicher Livedaten und -bilder aus dem Peloton während der Übertragung. Darüber hinaus fragt die UCI ab, wie, wann und wo Radsportfans Rennen verfolgen.
UCI-Präsident David Lappartient betont: „Die Anziehungskraft des Straßenradsports in einer sich wandelnden Welt weiterzuentwickeln, ist ein zentrales Ziel der UCI-Agenda 2022. Um das zu tun, ist es essentiell, die Ansichten nur der im Radsport tätigen Akteure zu kennen, sondern auch eines breiten Publikums – sowohl eingefleischter Fans als auch Gelegenheitszuschauer. Die Erhebung ist Teil eines großen Konsultationsprozesses, welcher es der UCI erlauben soll, den Straßenradsport so zu modernisieren, dass er die Erwartungen von so vielen Menschen wie möglich erfüllt. Mein Dank gilt allen, die sich einige wenige Minuten Zeit nehmen, um zur Entwicklung unseres Sports beizutragen.“ Um die Teilnahme schmackhafter zu machen, verlost die UCI unter allen Teilnehmern einen Drei-Tages-Trip zu den Straßenweltmeisterschaften in Yorkshire im Spetember 2019 mit Zugang zum VIP-Bereich sowie ein Regenbogen-Trikot mit den Unterschriften aller Titelträger der Wettkämpfe.
Die Teilnahme an der Umfrage dauert etwa zehn Minuten. Die Fragen sind auf deutsch und sieben weiteren Sprachen verfügbar. Teilnehmen kann man noch bis Dienstag, 16. Juli 2019.