Seit 2010 designt Bruce Doscher Poster zu jeder einzelnen Etappe der Tour de France. Einige der Besten zeigen wir hier ...
Seit 2010 designt Bruce Doscher Poster zu jeder einzelnen Etappe der Tour de France. Einige der Besten zeigen wir hier ...
Wer Doschers Vorhaben auf Kickstarter unterstützt, wird je nach Höhe des Betrags unterschiedlich belohnt. So gibt es beispielsweise für einen Betrag von 10 $ ein Mini-Print im Format 14,8 cm auf 21 cm.
Weitere Infos gibt's direkt auf der Projektseite bei Kickstarter.
Auf Bruce Doschers Homepage können die bisher über 150 Poster auch im Format 27 x 39 Zentimeter erhältlich.
Dafür werden dann 40 US-Dollar fällig. Da die Poster gerollt verschickt werden, muss der passende Rahmen seperat gekauft werden.
Weitere Infos gibt's direkt auf der Projektseite bei Kickstarter.
Doscher sammelt im November 2016 finanzielle Unterstützung auf Kickstarter, um seine bisherigen Poster gesammelt als Buch zu veröffentlichen. Im Handel soll dieses 240 Seiten starke Buch später 60 Dollar kosten, als Unterstützer bei Kickstarter kann man es sich schon für 30 Dollar sichern.
Einige seiner schönsten Poster aus den vergangenen Jahren zeigen wir Ihnen in den folgenden Bildern.
Weitere Infos gibt's direkt auf der Projektseite bei Kickstarter.
Das Poster zum Mont Saint Michel, wo die Abfahrt der ersten Etappe stattfindet, setzt Doscher in kühlem Graublau um. Die Fahrer werden durch eine Reihe bunter Kreise visualisiert.
Weitere Infos gibt's direkt auf der Projektseite bei Kickstarter.
Die achte Etappe 2016 ist in kräftigem Blau gehalten. Den Kontrast zu den dunklen Farben bietet die gelb-orange Schrift, die Auskunft über Ort und Datum gibt.
Weitere Infos gibt's direkt auf der Projektseite bei Kickstarter.
Doschers Poster zur elften Etappe der 2016er Tour de France ist in aussagekräftigen Orange- und Grüntönen gehalten - die Trikotfarben der beiden schnellsten Fahrer auf der Strecke von Carcassonne nach Montpellier: Christopher Froome und Peter Sagan.
Weitere Infos gibt's direkt auf der Projektseite bei Kickstarter.
Weniger farbenfroh scheint das Plakat zur elften Etappe im Vorjahr: Das Poster besteht im Wesentlichen aus Blöcken jeweils paralleler Linien, die zusammengenommen aber die Landschaft des Col du Tourmalet ergibt. Das Fahrerfeld schlängelt sich als Kollone kleiner, bunter Würstchen durch die Landschaft.
Weitere Infos gibt's direkt auf der Projektseite bei Kickstarter.
Sehr ähnlich zeigt sich auch Doschers Poster zur zwanzigsten Etappe des Jahres 2015. Die bunten Linien, welche die Fahrer repräsentieren, zeigen sehr schön, wie anstrengend der Aufstieg auf Serpentinenstraßen sein muss.
Bruce Doscher hat diese Strecke übrigens nicht nur künstlerisch umgesetzt, sondern auch selbst bezwungen. 2015 fuhr er im Rahmen der Tour de Force alle Etappen der Tour de France selbst ab.
Weitere Infos gibt's direkt auf der Projektseite bei Kickstarter.
Noch immer mit vielen Blöcken paralleler Linien, jetzt aber doch schon etwas bunter, setzt Doscher die 21. Etappe auf der Champs Élysées und um den Triumphbogen in Paris um.
Weitere Infos gibt's direkt auf der Projektseite bei Kickstarter.
2014 hat wiederum einen doch recht anderen künstlerischen Stil zu bieten: Nicht mehr schwarz-weiß, keine parallelen Linien, keine Darstellungen aus der Vogelperspektive. Stattdessen sehr bunte, sehr dynamische Arrangements mit Fluchtpunktperspektive - wie hier zur elften Etappe am 16. Juli 2014.
Weitere Infos gibt's direkt auf der Projektseite bei Kickstarter.
Dieser künstlerische Stil zeigt sich auch bei Doschers Umsetzung der 15. Etappe. Wir sehen das Fahrerfeld frontal von vorne, wobei Jack Bauer und Martin Elmiger sich in einem Sprint vom Rest der Fahrer absetzen und das Feld anschließend über mehr als 220 Kilometer angeführt haben.
Weitere Infos gibt's direkt auf der Projektseite bei Kickstarter.
Der wiederum deutlich andere Stil macht schnell klar, dass dieses Postermotiv nicht aus dem Jahr 2014 stammt. Bruce Doscher setzt hier die zehnte Etappe der Tour de France im Jahr 2013 um. Während die Umgebung mehr oder weniger auf eine graue, eine gelbe und eine grüne Farbfläche reduziert wurde, werden die Fahrer als bunte Linien entlang der Route dargestellt.
Weitere Infos gibt's direkt auf der Projektseite bei Kickstarter.
Zum Mont Saint Michel haben wir auch schon das Poster aus dem Jahr 2016 gezeigt. Während dies aber sehr distanziert umgesetzt war, befindet sich der Betrachter im Jahr 2013 direkt inmitten der Action.
Weitere Infos gibt's direkt auf der Projektseite bei Kickstarter.
Sehr minimalistisch, mit großen geometrischen Flächen, hat Doscher sein Plakat zur 15. Etappe im Jahr 2013 umgesetzt. Das Poster zeigt Chris Froome im gelben Trikot, der die Etappe von Givors zum Mont Ventoux gewonnen hat.
Weitere Infos gibt's direkt auf der Projektseite bei Kickstarter.
Mit vielen flüchtenden Linien und einer großen goldenen Repräsentation des Arc de Triomphe hat Doscher die Etappe auf der Champs Élysées 2013 umgesetzt.
Weitere Infos gibt's direkt auf der Projektseite bei Kickstarter.
Gemähte Wiesen und Strohballen bieten den Rahmen für Doschers Plakat zur 15. Etappe im Jahr 2012. Im Goldenen Schnitt zeigt er eine kleine Gruppe Radfahrer, die sich vom Rest des Feldes abgesetzt haben.
Weitere Infos gibt's direkt auf der Projektseite bei Kickstarter.
Die 17. Etappe des Jahres 2012 führte die Fahrer von Bagnères-de-Luchon in der letzten Hochgebirgsetappe nach Peyragudes. Die Mühe dieses Aufstieges kommt durch die recht triste Farbgebung des Bergmassivs zum Ausdruck, das von kleinen Grüppchen von Fahrern erklommen wird.
Weitere Infos gibt's direkt auf der Projektseite bei Kickstarter.
Das Poster zur 18. Etappe stellt den Briten Mark Cavendish ziemlich alleine in den Mittelpunkt. Dieser gewann die Etappe von Blagnac nach Brive-la-Gaillarde durch einen fulminanten Sprint auf den letzten hundert Metern.
Weitere Infos gibt's direkt auf der Projektseite bei Kickstarter.
Als letztes Bild dieser Collage zeigen wir die Etappe entlang der Champs Élysée in Paris. Diesmal ist davon allerdings nur ein Stück Straße und vom Triumphbogen nur der Schatten zu sehen.
Weitere Infos gibt's direkt auf der Projektseite bei Kickstarter.