Nicht jeder Rennradfahrer hat wie die Profis ein eigenes Mechanikerteam zur Verfügung, das alle nötigen Reparaturen am Rad erledigt. Damit die diversen Pannen nicht das Aus bedeuten, hat RoadBIKE die wichtigsten Werkzeuge zusammengestellt, mit denen Sie fast alle mechanischen Probleme an ihrem Rad selbst beheben können.
Für einzelne Handgriffe oder Notreparaturen unterwegs oder zu Hause reichen meist ein Multitool und ein Paar Reifenheber.
Gepaart mit einem Ersatzschlauch, einer Minipumpe und vielleicht noch Einweghandschuhen (damit nicht alles mit Kettenfett vollgeschmiert wird) bilden sie die Grundausrüstung, die in keiner Werkstatt und auch auf keiner Tour fehlen sollte.
Wie Sie die schlimmsten Schäden provisorisch unterwegs beheben, lesen Sie hier.
Alles, was Sie über die Grundausstattung hinaus sonst noch brauchen, hat RoadBIKE für Sie in drei Fotostrecken zusammengestellt. Wir erklären auch, welche Arbeiten Sie mit den einzelnen Werkzeugen erledigen.
Werkzeug für Einsteiger: Diese Tools benötigen Gelegenheitsschrauber
Sie wollen Ihr Rennrad regelmäßig warten und es fahrbereit halten. Dafür ist nicht besonders viel Werkzeug nötig, aber eine gewisse Grundausstattung sollte schon vorhanden sein.
Was können Sie mit den Einsteiger-Werkzeugen alles reparieren?
- Sattelhöhe und -position einstellen
- Schaltung einstellen
- Kette wechseln
- diverse Anbauteile austauschen (Reifen, Vorbau, Lenker, Pedale, Bremsbeläge, etc.)
Die perfekte Rennrad-Werkstatt: Tools für Einsteiger
Werkzeuge für Fortgeschrittene
Ihr Rennrad in die Werkstatt bringen, das ist nichts für Sie. Alle regulär anfallenden Reparaturen wollen Sie auch selbst durchführen können. Dafür brauchen Sie natürlich auch eine ordentlich ausgestattete Werkstatt. Für die Werkzeuge dieser Stufe sollten Sie insgesamt mit Kosten um 170 Euro rechnen.
Was können Sie mit diesen Werkzeugen alles reparieren?
- Kassette und Kurbel tauschen
- Brems- und Schaltzüge auswechseln
- leichte Seitenschläge in den Laufrädern zentrieren
Die perfekte Rennrad-Werkstatt: Tools für Fortgeschrittene
Werkzeuge für Profis: So arbeitet der Werkstattexperte
Geht nicht, gibt’s hier nicht. Bei dieser Austattung fehlt nur noch der Hochofen, um sich die Carbonteile selbst zu backen, sonst ist alles mit dabei. Aber die Werkzeuge dieser Stufe sind nicht billig, vor allem für die Fräsgeräte müssen Sie einiges ausgeben. Zusammen kommen Sie bei diesen Teilen auf fast 1.000 Euro.
Was können Sie mit diesen Werkzeugen alles reparieren?
- Steuersatz austauschen
- Tretlager austauschen
- Carbonteile kürzen und anbauen
- Laufräder einspeichen und zentrieren
Die perfekte Werkstatt: Tools für Profis
Sebastian Hohl
28.09.2011