Bricht eine Speiche, muss schnell Ersatz her, damit das Laufrad wieder rund läuft. RoadBIKE zeigt in der Mediashow, wie Sie's richtig machen.
Bricht eine Speiche, muss schnell Ersatz her, damit das Laufrad wieder rund läuft. RoadBIKE zeigt in der Mediashow, wie Sie's richtig machen.
Und so verhindern Sie bei der Montage neuer Speichen Einbaufehler:
Im Idealfall können Sie mit einer Speichenlehre die exakte Länge der benötigten Speiche selbst bestimmen. Legen Sie die Speiche an ihrer Kröpfung durch die Aussparung, und lesen Sie an der Skala die Speichenlänge ab.
Bei Materialermüdung brechen Speichen meist etwas oberhalb der Kröpfung oder am Gewinde. In der Praxis ist die häufigste Ursache allerdings eine zu geringe Speichenspannung, die besonders bei schwergewichtigen Fahrern zum Speichenbruch führen kann.
Bei Aero- bzw. Messerspeichen ist es wichtig, bei jeder Drehung am Speichennippel die Speiche mit einem Gegenhalter (liefert der Hersteller meist beim Kauf des Rades mit) festzuhalten. Sonst besteht die Gefahr, dass sich die Speichen in sich verdrehen und dadurch brechen.