Speichere Touren und füge sie zu deinem Profil hinzu um sie später wieder aufrufen zu können.
Registriere Dich kostenlos um diese Funktion zu nutzen.
Willst du deine Tour wirklich löschen?
Wenn es eine von Dir erstellte Tour ist, ist sie für andere Nutzer auch gelöscht.
Für Einsteiger ist der Rennradsport am Anfang komplex und verworren. ROADBIKE erklärt die wichtigsten Disziplinen und Wettbewerbe.
Am 21. August drehen sich bei dem Rennrad-Brevet Paris–Brest–Paris wieder die Räder. Da werden Erinnerungen an Sir Hubert Opperman wach. Vor genau 80 Jahren gewann er als erster Australier das ehemals längste Profi-Radrennen der Welt. Das...
Im Januar 1976 schrieb Albert Zweifel Radsportgeschichte. Als erster Schweizer überhaupt wurde er Cross-Weltmeister. Doch seinen vielleicht größten Triumph feierte er 10 Jahre danach – während der berüchtigten Schlammschlacht im belgischen...
Paris–Tours, Frankreichs rasanter Herbst-Klassiker, steht seit 1901 auf dem Profi-Rennkalender und ist wegen des flachen Parcours das bevorzugte Terrain für Sprintspezialisten. 1970 jedoch stellte mit Jürgen Tschan ein bis dato...
In der wechselvollen Geschichte des Radsports gibt und gab es viele spektakuläre Rennen. Doch manche von ihnen scheinen längst vergessen.
1983 durchbrach Greg LeMond die Hegemonie der Europäer bei der Straßen-WM. Drei Jahre später sorgte der Amerikaner auch bei der Tour de France für eine Premiere.
2013 darf sich die internationale Radsport-Szene über zwei ganz besondere Ereignisse freuen: Die Ronde van Vlaanderen wird im April 100 Jahre alt. Und wenige Monate danach wartet die glanzvolle 100. Austragung der Tour de France. Doch die...
Die Zuschauer im Velodrom von Colorado Springs staunten am 1. 9. 1986 nicht schlecht: Der Japaner Koichi Nakano hatte zum 10. Mal in Folge das Regenbogentrikot des besten Bahnsprinters der Welt gewonnen. Neben ihm auf dem Podest standen...
Kirmesrennen: Herz des Radsports oder überflüssiger Stress im Terminkalender? In der internationalen Radsport-Szene wurde das sportliche Niveau solcher Veranstaltungen wie Putte-Kapellen lange Zeit kritisch bewertet. Zu Unrecht, meinen die...
Gleich beim ersten Profi-Einsatz einen Klassiker gewinnen – heute praktisch undenkbar. Doch Roger De Vlaeminck, Willy Vekemans und Jos Wouters schafften einst das scheinbar Unmögliche. RoadBIKE stellt die 3 Belgier vor, die so fulminant in...
Knappe Sprintentscheidungen sind im Radsport oftmals das Salz in der Suppe. Obwohl moderne Zielfilmtechnik unbestechlich und millimetergenau das Ergebnis zeigt, bleiben heftige Diskussionen nicht aus. So wie bei der Flandern-Rundfahrt 1994...
Fiorenzo Magni hatte es bei den Tifosi im eigenen Land wahrlich nicht leicht. In einer Zeit, in der Italien und die ganze Radsportwelt Fausto Coppi und Gino Bartali wie Außerirdische feierte, blieb er stets nur der Ersatz-Champion. Dabei...
1987 war für den deutschen Radsport, und speziell für Stuttgart, ein besonderes Jahr. Damals feierte die Neckarmetropole die 25-jährige Städtepartnerschaft mit Straßburg – und die Visite der Tour de France.
Im bunten Geschichtsbuch der Tour de France ist die Episode des Niederländers Wim Van Est wohl eine der spannendsten. Dessen filmreifer Sturz in eine 75 Meter tiefe Pyrenäen-Schlucht vor genau 60 Jahren nutzte die einstige Uhrenmarke...
Die Olympischen Spiele von 1952 in Helsinki brachten dem damals erst 20-jährigen André Noyelle ewigen Ruhm – und in seinem zweiten Leben als westflandrischer Kneipenwirt volle Kassen.
Danny Clark lebt! Und er gibt noch immer mächtig Gas – auch heute, viele Jahre nach Beendigung seiner Profi-Karriere.
Hennie Kuiper genießt noch heute großes Ansehen in seiner holländischen Heimat. Und hätte er beim Tour-Finale in Paris nicht gleich 2-mal knapp Platz 1 verpasst, wäre Kuiper zweifelsfrei der erfolgreichste Radsportler der Niederlande...
Gäbe es die DDR noch, wäre der 80. Geburtstag von Gustav-Adolf „Täve“ Schur am 23. Februar 2011 garantiert ein arbeits- und schulfreier Tag.
Es gibt Champions mit einer so gewaltigen Ausstrahlung, dass man Begegnungen mit ihnen nie vergisst – auch wenn sie bereits seit Jahren nicht mehr unter den Lebenden weilen. Dazu gehört Reginald "Reg" Harris, ein "Husar" und echter...
Vor 35 Jahren tauchte der Koppenberg erstmals in der Streckenführung der Flandern-Rundfahrt auf. Auch am 3. April wird die unglaublich steile Pflasterstein-Rampe wieder zur Pilgerstätte Tausender lärmender Radsportfans.
Die Niederlande waren immer schon eine Nation von Fahrradfahrern. Aber es sollte bis Mitte der sechziger Jahre dauern, ehe das Land im Konzert der großen Radsportnationen eine bedeutende Rolle spielte. Mitverantwortlich für den Aufstieg...
Mit 80 Sachen und mehr hinter knatternden Motorrädern über die Bahn: Steherrennen sind packende Events. Trotzdem gehören sie heute nicht mehr zum Repertoire einer Bahn-WM. Rasante Kerle wie Guillermo Timoner scheinen einfach nicht mehr en...
Mit Max Bulla und Adolf Christian war Österreich im Radsport einst ganz vorn dabei. Heute wartet die Alpenrepublik voller Sehnsucht auf einen Nachfolger, der an die Erfolge der großen Radsport-Idole anknüpfen kann.
Am 25. September werden die Rad-Profis um Hushovd, Boonen und Cavendish bei den Rad-Weltmeisterschafen in Kopenhagen um das Regenbogentrikot sprinten. 55 Jahre zuvor feierte der legendäre Rik Van Steenbergen in der dänischen Hauptstadt...
Just in einer Zeit, als die Zeichen hinter dem "Eisernen Vorhang" mehr und mehr auf große politische Veränderungen deuteten, begann die internationale Radsport-Karriere von Sergei Soukhoroutchenkov.
Eine Regenjacke gehört zur Grundausrüstung für Rennradfahrer. ROADBIKE hat...
In Zukunft nicht mehr Ende August: Ab 2023 wechselt der Ötztaler...