Giro d’Italia, Tour de France und Vuelta a España heißen die populärsten Etappenrennen im Straßenradsport. Drei legendäre Rundfahrten und was sie ausmacht.
Tägliche Etappen über drei Wochen, dass zeichnet die Grand Tours - im deutschsprachigen Raum auch als Große Rundfahrten bekannt - aus. Die drei berühmten europäischen Etappenrennen führen durch Italien, Frankreich und Spanien. Bekannt sind sie unter den Namen Giro d’Italia, Tour de France sowie Vuelta a España. Die drei Grand Tours finden im Mai, Juli und September statt.
Gewinner aller drei Rundfahrten
In der Geschichte des Straßenradsports ist es bisher keinem einzigen Fahrer gelungen den Gesamtsieg bei allen drei Grand Tours im selben Jahr zu erringen. Sechs Radfahrer haben es geschafft die Giro d’Italia, die Tour de France und die Vuelta a España mindestens einmal in ihrer Karriere für sich zu entscheiden.
Eddy Merckx (Belgier)
Jacques Anquetil (Franzose)
Bernard Hinault (Franzose)
Felice Gimondi (Italiener)
Vincenzo Nibali (Italiener)
Alberto Contador (Spanier)
Die Grand Tours des Straßenradsports
Giro d’Italia
Die Grand-Tour-Saison beginnt mit der Giro d’Italia. Im Straßenradsport ist sie nach der Tour de France die bedeutendste Rundfahrt. Die Etappen führen durch ganz Italien. Immer wieder startet das Rennen mit den ersten Etappen auch im Ausland. Der Kurs des Giro ist mit schweren Bergetappen gespickt und gilt als einer der schwersten der Grand Tours.
Basics
Erstmalig: 1909
Austragung: Mai
Etappen (2018): 21
Distanz (2018): 3.562,9 km
Wertungen und Führungstrikots
Gesamtwertung: Maglia Rosa (Rosa Trikot)
Punktewertung: Maglia Rossa (Rotes Trikot)
Bergwertung: Maglia Azzurra (Azurblaues Trikot)
Nachwuchswertung: Maglia Bianca (Weißes Trikot)
Mannschaftswertungen: Trofeo Fast Team (Mannschaftswertung nach Zeit), Trofeo Super Team (Mannschaftswertung nach Punkten), Premio Fair Play (fairste Mannschaft)
Einzelwertungen: Traguardi Volanti (Sprintwertung), Premio Azzurri d’Italia (Podiumswertung), Premio Della Fuga (Ausreißerwertung), Premio della Combattività (kämpferischster Fahrer)
Tour de France
Ein Mythos im Straßenradsport: die Tour de France. Sie ist das wichtigste Radrennen der Welt. Fahrer müssen flache bis hügelige Etappen meistern und Bergpässe bezwingen. Die Streckenführung und Richtung der sogenannten "Grande Boucle" (Große Schleife) wechseln von Jahr zu Jahr. Meist verläuft die Rundfahrt entlang des französischen Sechsecks. Wie die Giro d’Italia und die Vuelta a España macht die Tour de France auf einigen Etappen Abstecher ins benachbarte Ausland.
Basics
Erstmalig: 1903
Austragung: Juli
Etappen (2018): 21
Distanz (2018): 3.349 km
Wertungen und Führungstrikots
Gesamtwertung: Maillot Jaune (Gelbes Trikot)
Punktewertung: Maillot Vert (Grünes Trikot)
Bergwertung: Maillot à pois Rouges (Rot gepunktetes Trikot)
Nachwuchswertung: Maillot Blanc (Weißes Trikot)
Mannschaftswertung: Classement par équipes (gelbe Rückennummern)
Einzelwertung: Prix de la combativité (rote Rückennummer)
Vuelta a España
Die Vuelta a España - auch bekannt als Spanienrundfahrt - ist die dritte Grand Tour. Sie setzt sich aus flachen, hügeligen und bergigen Etappen quer durch Spanien zusammen. Ziel der Rundfahrt ist traditionell Madrid, die Hauptstadt des Landes. Als Markenzeichen der Rundfahrt hat sich der Anstieg des Alto de Angliru etabliert.