Cervélo hat einen neuen Pfeil im Köcher: Das vielseitige Caledonia soll Endurance-Fahrer ansprechen – und zu "verrückten, langen Ausfahrten" animieren.
Das neue S-Series ist in Cervélos Aero-Segment zwischen Einsteigermodell S3 und dem Topmodell S5 angesiedelt. ROADBIKE hat das Aero-Rennrad im Einzeltest unter die Lupe genommen.
Das Jahr hat gerade erst gestartet und Sie suchen ein Bike für die neue Saison? ROADBIKE hat 26 Rennräder des Modelljahrs 2020 getestet und zeigt was die neuen Bikes zu bieten haben.
Kann ein Gravel-Rennrad auch eine richtige Rennmaschine sein? Wenn es nach Cervélo geht, ja! Mit dem neuen Áspero soll man auch auf Schotter auf Bestzeitenjagd gehen.
Der Name Cervélo steht traditionell für Leichtgewicht, hohe Steifigkeiten und ho- her Federungskomfort.
Leichter, steifer, schneller - Cervelo hat das Top-Modell R5 komplett für 2018 überarbeitet.
Darauf haben sicher schon einige Triathleten und Zeitfahrer gewartet: Die Sram S-900 Aero HRD ist der erste hydraulische Bremshebel für Zeitfahrräder.
Kein Sattelrohr, keine Kettenstreben, Scheibenbremse: das neue Triathlonrad Cervelo P5X kommt mit einer spektakulären Rahmenform. RoadBIKE konnte das Rad einem ersten Praxistest unterziehen.
Den Mittelklasse Aero-Rennrad von Cervelo gibt es für 2017 auch mit Scheibenbremsen: das Cervelo S3 Disc.
Nach vier Jahren Forschung und Entwicklung ist es soweit: die BMC Timemachine kommt auf den Markt. Laut BMC soll die Timemachine das schnellste Rennrad der Welt sein.
Touren-Rennräder sind keineswegs nur für gemütliche Sonntagsfahrten geeignet. Bei allem Komfort und Zuverlässigkeit sind sie immer noch reinrassige Rennräder. RoadBIKE hat 7 Tourer mit Scheibenbremse getestet.
Cervélo schickt mit dem neuen Cervélo C3 Ultegra einen breitbandigen, ruhigen Alleskönner auf die Straße – die aufrechte Fahrerhaltung und die ruhige Lenkung prädestinieren es nicht zuletzt für Ausflüge abseits asphaltierter Straßen. Der...
Vor 30 Jahren gewann Greg LeMond auf einem Look-Rennrad die Tour de France. Aus diesem Anlass gibt es das 795 Aerolight mit einer Sonderlackierung. Hier gibt es Bilder und Infos.
Das Cervélo S5 vom Team Dimension Data im Detail.
Bedingungslos aerodynamisch: Specialized Venge ViAS und Trek Madone sind mit diesem einem Ziel konstruiert worden. Doch welches schlägt sich besser auf der Straße? RoadBIKE hat sie getestet.
Vielfahrer, Tourer, Alpinisten, Rendoneure - fast jeder Rennradfahrer soll mit der neuen C-Serie von Cervélo, dem neuen C5 und C3, glücklich werden.
Diese Rennräder haben viel zu bieten: Exklusive Ausstattung auf Top-Niveau. Leider ist der Preis auch entsprechend hoch.
Auf flachen Tempokursen ist das Cervélo S5 eine Waffe. Gewicht und Steifigkeiten gehen in Ordnung, lediglich die Federung dürfte besser sein.
Vom Mont-Saint-Michel an der Kanalküste bis auf die Spitze des Mont Ventoux in der Provence: Die ASO hat in Paris die Route der Tour de France 2016 vorgestellt.
In RoadBIKE 08/15 haben wir sechs Rennräder im Einzeltest unter die Lupe genommen. Mit dabei sind Cervélo, Cube, Liv, Specialized, Storck und Time.
Das Cervélo S5 in der MTN-Qhubeka-Teamversion gibt es zur Tour de France als limitierte Sonderedition. Hier gibt es die Bilder
Triathlon besteht aus drei Disziplinen: Schwimmen, Radfahren, Laufen. Nils Flieshardt hat eine weitere Disziplin für sich entdeckt: das Carbo-Loading!
Race, Tour oder Aero? RoadBIKE erklärt die Unterschiede zwischen den Rennrad-Kategorien. So finden Sie das perfekte Rennrad. PLUS: Die passende Rahmenhöhe für SIE.
Top-Rennräder 2015: Cervélo Rca
Alle mal herhören: Im "Faszination Rennrad"-Podcast sprechen die...
Maximale Performance verspricht Gaerne den neuen Top-Schuh G.STL. Nur 548...